Google zeichnet Mobile.de Android-App aus
Google zeichnet die Android-App von Mobile.de mit dem Prädikat "Top Entwickler" aus. Wie der Fahrzeugmarkt am Freitag mitteilte, wird die Auszeichnung nur an ausgewählte Entwicklerteams vergeben, die mit ihren Produkten die strengen Auflagen von Google hinsichtlich Performance, Zuverlässigkeit, Kundenzufriedenheit und Downloads erfüllen können. Mit mehr als 23 Millionen Visits allein im November sei die Mobile.de-App die derzeit erfolgreichste und reichweitenstärkste App im Bereich Automotive, hieß es. (AH)
Neuer Leiter im Mercedes-Benz-Werk Düsseldorf
Zum 1. März 2016 wird Armin Willy neuer Standort- und Produktionsleiter des Mercedes-Benz-Werks in Düsseldorf. Wie der Autobauer mitteilte, folgt der 51-Jährige in dieser Funktion auf Martin Kelterer (51), der zum selben Zeitpunkt die Leitung der weltweiten Produktionsplanung von Mercedes-Benz Vans übernehmen wird. Martin Kelterer stand seit 2012 an der Spitze des Düsseldorfer Sprinter-Werks. Willy begann seine Daimler-Laufbahn nach leitenden Positionen in der Zulieferindustrie 1999 im Werk Sindelfingen. Er war unter anderem verantwortlich für die Anläufe der Mercedes-Benz C- und E-Klasse. Im Jahr 2009 wechselte er als Leiter für Qualität in das Mercedes-Benz Werk Tuscaloosa (USA). Seit dem Jahr 2011 ist Willy für den Bereich Qualitäts-Systeme bei Mercedes-Benz Cars verantwortlich. (AH)
Bosch plant Beteiligung am Augmented-Reality-Spezialisten Reflekt
Bereits seit zwei Jahren arbeitet Bosch mit der Reflekt GmbH bei der Entwicklung von Augmented-Reality(AR)-Anwendungen für Produktion, Werkstatt, Schulung und Verkauf eng zusammen. Die Kooperation will Bosch jetzt mit einer Minderheitsbeteiligung an dem AR-Spezialisten weiter vertiefen. Entsprechende Verträge wurden am 16. Dezember 2015 unterzeichnet. Reflekt beschäftigt am Standort München ein internationales Team aus mehr als 25 Mitarbeitern. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. (AH)
Europäischer Nutzfahrzeugmarkt im Plus
Der Nutzfahrzeug-Boom in Europa hält an. Im November wurden EU-weit 179.930 Transporter, Lkw und Busse neu zugelassen, 17,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Wachstum gab es laut dem Branchenverband ACEA in allen großen Märkten; Spanien legte um 52 Prozent zu, Italien um 28 Prozent und Deutschland um 15 Prozent. Im Jahresverlauf ist der europäische Nutzfahrzeugmarkt um zwölf Prozent auf 1,89 Millionen Einheiten gewachsen. Besonders gefragt sind weiterhin Transporter bis 3,5 Tonnen; sie kamen 1,55 Millionen Mal neu auf die Straße (plus 11,4 Prozent). Die Neuzulassungen bei schweren Lkw über 16 Tonnen legten um 19 Prozent auf 239.117 Einheiten zu, bei mittelschweren Lkw zwischen 3,5 und 16 Tonnen wuchsen sie um 15,6 Prozent auf 298.113 Einheiten an. Die Nachfrage nach Bussen stieg um 19 Prozent auf 35.817 Einheiten. (sp-x)