Die Mercedes-Tochter Yasa hat mit einem neuen Prototyp ihres Axialfluss-Elektromotors offenbar eine neue Bestmarke bei der Leistungsdichte erzielt. Wie Yasa-Technikchef Tim Woolmer auf LinkedIn berichtet, erreicht der scheibenförmige Motor 42 kW pro Kilogramm. Das ist fast doppelt so viel wie die bisherige Bestmarke von 23 kW/kg, die der britische Motorentwickler Helix mit dem 28 Kilogramm schweren SPX177-Motor erreicht hat. Der neue Yasa-Prototyp bringt bei einem Gewicht von nur 13,1 Kilogramm eine Spitzenleistung von 550 kW / 748 PS.
Laut Woolmer ist der Motor seriennah und auf bis zu 50.000 Einheiten pro Jahr skalierbar. Eine innovative Kühltechnik ermöglicht die nahezu dauerhafte Leistungsabgabe – und das ohne den Einsatz exotischer Materialien oder teurer Fertigungsmethoden wie dem 3D-Druck.
Yasa entwickelt seit der Übernahme durch Mercedes-Benz im Jahr 2021 gemeinsam mit Mercedes-AMG elektrische Hochleistungsantriebe auf Basis der platzsparenden Axialfluss-Technologie. Die erste Integration in künftige Fahrzeugarchitekturen soll noch 2025 vorgestellt werden.
- Mercedes-AMG Concept GT XX: Die Auto-Zukunft ohne Flux-Kompensator
- Mercedes-AMG: Elektro-SUV auf eigener Plattform
- Mercedes-AMG E 53: Strom hilft