Europas Pkw-Bestseller: Dreikampf der Kleinwagen
Der Peugeot 208 hat den Dacia Sandero von der Spitze des europäischen Pkw-Bestsellerliste verdrängt. In EU und Vereinigtem Königreich wurden laut der Unternehmensberatung Jato 25.241 Einheiten des französischen Kleinwagens neu zugelassen, 7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Der rumänische Konkurrent aus dem Renault-Konzern kam nach einem Rückgang um 6 Prozent auf 24.557 Einheiten. Knapp dahinter folgte der technisch eng verwandte Renault Clio mit 23.062 Einheiten. Erfolgreichstes deutsches Modell war der VW Golf mit 21.553 Neuzulassungen (minus 17 Prozent) auf Rang 5. Als einziger Kleinwagen einer deutschen Marke schaffte es der Opel Corsa mit 20.143 Neuzulassungen auf Rang 7. Insgesamt wurden im März 1,42 Millionen Pkw erstmals für den Straßenverkehr angemeldet, 3,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Nutzfahrzeug-Markt: Einbruch bei Transporter-Zulassungen
Europas Nutzfahrzeugmarkt schrumpft. Im ersten Quartal sank nach Angaben des Branchenverbands die Nachfrage in allen Marktsegmenten. Bei den volumenstarken Transportern wurden EU-weit 401.500 Fahrzeuge neu zugelassen, zwölf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Den stärksten Einbruch gab es in Italien mit minus 15 Prozent, auch Deutschland und Frankreich verloren zweistellig. Die Lkw-Zulassungen sanken um 16 Prozent, insgesamt rollten knapp 73.000 Fahrzeuge neu auf die Straße. Vor allem schwere Modelle waren weniger nachgefragt. Besonders schwach zeigte sich der Lkw-Markt in Deutschland mit einem Rückgang um 25 Prozent. Vergleichsweise stabil zeigte sich der Bus-Markt, der mit 8.700 Einheiten 1,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau lag. Auch in diesem Fall sorgte nicht zuletzt eine schwache Nachfrage in Deutschland (minus 15 Prozent) für das negative Ergebnis.
Unfallstatistik: Weniger Verletzte und Tote
Die Zahl der Straßenverkehrsunfälle und der dabei verletzten oder getöteten Personen ist im Februar dieses Jahres zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden 174.200 Straßenverkehrsunfälle polizeilich erfasst, rund 5.000 oder drei Prozent weniger als im Februar 2024. Die Zahl der bei Unfällen verletzten Personen ging um 500 auf 20.500 zurück, was ebenfalls einem Rückgang von rund drei Prozent entspricht. Destatis zählte 162 Verkehrstote, 9 weniger als im Vorjahresmonat.
Ionity rüstet auf: 600-kW-Ladepunkte kommen
Der Ladestationsbetreiber Ionity will künftig das neue Ladegerät HYC1000 des italienischen Herstellers Alpitronic einsetzen. Das Hochleistungs-Ladesystem wurde Mitte Februar vorgestellt und ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 600 kW pro Ladepunkt. Bei entsprechender Fahrzeugkompatibilität könnte damit eine Reichweite von rund 300 Kilometern in weniger als acht Minuten aufgeladen werden. Mit dem modularen Megawatt-Ladesystem können bis zu vier Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten betrieben werden. Insgesamt sind also bis zu acht Ladepunkte möglich, die über ein zentrales Power Cabinet gesteuert werden. Dieses sorgt für eine dynamische Verteilung der zur Verfügung stehenden Leistung. Wird nur ein Fahrzeug geladen, stehen diesem theoretisch die vollen 600 kW zur Verfügung. Ab Mai will Ionity die neue Technologie zunächst am Standort München testen. In der zweiten Jahreshälfte 2025 ist die Einführung im gesamten Ionity-Netz geplant.