Ein letztes Mal stand die "Legende auf Rädern" vor 20 Jahren im Rampenlicht. Unter Blitzlichtgewitter und deutschlandweitem Medieninteresse rollte der letzte Trabant mit der Fahrzeugnummer 3.096.099 am 30. April 1991 in Zwickau vom Band. Zwei Jahrzehnte später muss die Pappe in Pink dieses Jubiläum allein verbringen - im Depot des Zwickauer August Horch Museums. 33 Jahre lang war die sächsische Stadt die Wiege des Trabant: Vom P50, der ab 1957 unter dem Sachsenring-Logo produziert wurde, über den P60 bis hin zum berühmten P601, der mit seinen Kulleraugen und der bevorzugten himmelblauen Farbe die Straßen der DDR prägte - und auch zum Symbol für Stagnation und die Verbohrtheit der politischen Führung wurde. "Nach der Wende wollten alle nur noch ein West-Auto. Dabei ist der Trabi auf der Strecke geblieben", sagt Wolfgang Kießling. Er ist Trabi-Fan und Vorsitzender des Internationalen Trabant-Registers. Der Verein führt Statistik über die aussterbende Art. Demnach sind von den einst drei Millionen Pappen, wie die Wagen auch genannt wurden, heute nur noch etwa 30.000 übrig. Selbst das knallige Pink und der Viertakt-Lizenzmotor von VW mit seinen 40 PS konnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass der 1.1er trotz aller Neuerungen ein 28 Jahre altes Auto war. Als die Serienproduktion des letzten Modells im Mai 1990 endlich anlief, verhandelten der damalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Staatssekretär Günter Krause auf Seiten der DDR bereits über den Einigungsvertrag. Heute ist auf dem historischen Sachsenring-Gelände an der Crimmitschauer Straße, wo zuvor schon August Horch Autos baute, ein Zulieferer angesiedelt. Außerdem arbeiten hier 600 Mitarbeiter für einen Fahrzeugentwickler. Auf dem Gelände am Rande der Zwickauer Innenstadt selbst erinnert nichts mehr an das Kultauto. Ihr Ende nahm die Geschichte des Trabant bereits am heutigen Standort des Zwickauer Automobilbaus. Im Stadtteil Mosel erfolgte seit 1988 auf einer neuen Taktstraße die Endmontage. Heute baut Volkswagen an dieser Stelle Golf und Passat, dort, wo vor 20 Jahren um 14.51 Uhr der letzte Trabant vom Band rollte. 250 Trabis in den USA Doch auch nach all den Jahren ist die Liebe der Fans zu dem kleinen Stinker ungebrochen: Mehr als 150 Fanclubs huldigen in Deutschland ihrem Lieblingsgefährt. In Zwickau selbst wird vom 24. bis 26. Juni das Internationale Trabantfahrer-Treffen (ITT), das in seinen Glanzzeiten als weltweit größte Trabi-Veranstaltung bis zu 50.000 Besucher lockte, nach zwei Jahren Auszeit wieder auferstehen. Bis in die Vereinigten Staaten reicht die Pappenbegeisterung, wie die Internetseite "Trabant USA" beweist. Nach Schätzung der US-Fans gibt es etwa 250 Trabis jenseits des Atlantiks. Auf den Trabant gekommen ist Seitenbetreiber Matt Annen durch seinen Vater Mike, der mittlerweile 20 der kleinen Autos importiert und restauriert hat. "Ich sage den Leuten, dass Trabis mein Leben verändert haben", schreibt Mike Annen in einer E-Mail. Denn der Amerikaner, der nach eigener Aussage zuvor nie etwas anderes als seine Heimat gesehen hatte, reist seitdem regelmäßig nach Europa, um weitere Trabis zu kaufen. Vergangenes Jahr war er sogar in Zwickau. Reisemitbringsel waren zwei Sachsenring P70 von 1958. (Claudia Drescher, dpa) Zur Feier des Tages finden Sie unter diesem Text eine Bildergalerie, die wir erstmals 2007 zum 50. Geburtstag des Trabant veröffentlicht haben.
Vor 20 Jahren: Letzter Trabi läuft vom Band
Auf den Straßen sieht man das kleine Kultauto kaum noch. Doch auch 20 Jahre nachdem in Zwickau der letzte Trabant vom Band rollte, hat die Pappe viele Fans - sogar jenseits des Atlantiks.
Dierk Scheumann