-- Anzeige --

Vorwürfe: Autolobby diktierte Schwarz-Gelb Gesetze

28.10.2013 14:18 Uhr
Vorwürfe: Autolobby diktierte Schwarz-Gelb Gesetze
VDA-Chef Wissmann mit Kanzlerin Merkel: massive Lobby-Asprachen?
© Foto: Thomas Lohnes/dapd

Hunderttausende Jobs hängen in Deutschland von Daimler, BMW und VW ab. Nun kritisieren Umweltschützer erneut den vermeintlichen Einfluss der Industrie auf die Regierungspolitik.

-- Anzeige --

Umweltschützer haben der amtierenden schwarz-gelben Regierung massive Lobby-Absprachen mit der Autoindustrie vorgeworfen. Die 2011 eingeführte EU-Verbrauchskennzeichnung für Autos sei maßgeblich von der Industrie diktiert worden, behauptete die Deutsche Umwelthilfe am Montag. Sie berief sich auf interne Unterlagen des Wirtschaftsministeriums. Die Regierung wies die Kritik zurück. Seit langem gibt es Vorwürfe, Union und FDP hätten in den zurückliegenden vier Regierungsjahren schärfere europäische Klimaschutzvorgaben für deutsche Autobauer verhindert. Kürzlich waren Großspenden aus der Auto- und Metallindustrie an CDU, CSU und FDP bekanntgeworden.

Seit Dezember 2011 müssen Autobauer für Neuwagen die Energieeffizienz bei Kraftstoff, Kohlendioxid-Ausstoß und Strom kennzeichnen – wie es die Verbraucher von Waschmaschinen oder Kühlschränken kennen. Die Skala reicht bei Pkw von "A+" (sehr effizient) bis "G" (weniger effizient). Experten kritisierten, schwere deutsche Geländewagen mit hohem Spritverbrauch würden gegenüber Kleinwagen begünstigt. Dazu hatte das Wirtschaftsministerium der Umwelthilfe erst nach mehr als drei Jahren und auf Druck eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs Akteneinsicht gewährt.

Umwelthilfe-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch sagte in Berlin: "Die Akten belegen erschreckend klar das Selbstverständnis der deutschen Automobilkonzerne und des Verbands der Automobilindustrie (VDA), die ungeniert die schwarz-gelbe Bundesregierung als Handlanger ihrer Interessen benutzten." Resch forderte die EU-Kommission auf, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland zu prüfen. Die Autolobby habe nicht nur Grundzüge der Rechtsverordnung verfasst, sondern sogar zwischen beteiligten Ministerien vermittelt, meinte er.

"Übliche Empörungsrhetorik"

Das Wirtschaftsministerium erklärte, es handele sich um die "übliche Empörungsrhetorik". Die Umwelthilfe habe seinerzeit die Verordnung noch öffentlich gelobt. Die konkrete Ausgestaltung habe das Ministerium "selbstverständlich in eigener Verantwortung getroffen". Man sei rechtlich verpflichtet, betroffene Verbände zu hören – in dem Fall auch die Automobilindustrie.

Auch der Verband der Automobilindustrie (VDA) betonte auf Anfrage: "Es ist gute und bewährte Praxis, dass von Gesetzesentwürfen betroffene Branchen und gesellschaftliche Gruppen ihre fachlichen Bewertungen und Informationen zur Verfügung stellen." Dagegen sagte Christina Deckwirth von den Verbraucherschützern Lobby Control bei "Zeit Online": "Hier hat ein Lobbyverband nicht einfach nur seine Positionen übermittelt, sondern gleich noch die Ressortabstimmung übernommen."

In Brüssel hatte die inzwischen abgewählte, aber noch amtierende Bundesregierung von Union und FDP mehrfach eine Entscheidung über strengere CO2-Vorgaben für Autos in der EU verhindert (wir berichteten). Gut zwei Wochen nach der Bundestagswahl waren dann bei der CDU insgesamt 690.000 Euro von Johanna Quandt und ihren Kindern Stefan Quandt und Susanne Klatten eingegangen. Sie halten zusammen 46,7 Prozent an BMW. Die FDP bekam 210.000 Euro. Die Opposition verwies auf einen zeitlichen Zusammenhang mit der schwarz-gelben Blockade in Brüssel - die Regierung erklärte, ihre Politik sei nicht käuflich. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.