-- Anzeige --

Zukunft: Karmann-Insolvenzverwalter ist optimistisch

09.04.2009 02:32 Uhr
karmann_neu
Karmann soll nach Angaben des Insolvenzverwalters so weit wie möglich erhalten werden.
© Foto: Volker Hartmann/ddp

Der Frankfurter Rechtsanwalt Ottmar Hermann bescheinigt dem finanziell angeschlagenen Unternehmen einen hervorragenden Ruf und eine positive Betriebsstruktur.

-- Anzeige --

Der Insolvenzverwalter des angeschlagenen Cabrio-Spezialisten Karmann hat sich optimistisch zur Zukunft des Traditionsunternehmens geäußert. Die Marke sei mehr als 100 Jahre alt und habe weltweit einen hervorragenden Ruf, sagte der Frankfurter Anwalt Ottmar Hermann am Donnerstag in Osnabrück. "Wir haben eine positive Betriebsstruktur vorgefunden, auf der wir aufbauen können", betonte er. Wie hoch der akute Finanzbedarf des Unternehmens sei, könne er noch nicht sagen. Wegen des Insolvenzrechts seien die Löhne für drei Monate gesichert. Das gelte auch für die Mitarbeiter, die dem Übergang in eine Transfergesellschaft zugestimmt hätten. Von der Insolvenz sind 3.470 Mitarbeiter betroffen. Wichtig sei es, in die Zukunft zu schauen, sagte er mit Blick auf den seit langer Zeit schwelenden Konflikt zwischen den Eigentümerfamilien und der Belegschaft. Die Gesellschafter hätten mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens keinen Einfluss mehr auf das Geschäft. Er schloss aber nicht aus, sie wieder "mit ins Boot" zu holen. Auch mit der Landesregierung werde er Gespräche führen. "Wir suchen nach Investoren", sagte er. Am wichtigsten sei, schnell Finanzmittel zu finden. Er wolle mit Lieferanten, Kunden und der Belegschaft reden, damit der Betrieb fortgesetzt werden könne. "Wir haben gute Kunden, die sicherlich gerne weiter mit uns Geschäfte machen wollen", sagte Hermann. "Die Insolvenz ist kein gutes Markenzeichen", betonte er. Das Unternehmen müsse so rasch wie möglich wieder flüssig werden. Wie viele der Arbeitsplätze zum Schluss übrigbleiben werden, wisse er noch nicht. Grundsätzlich sei bei einer Insolvenz jeder Arbeitsplatz bedroht. Zu Details, ob zum Beispiel die Transfergesellschaft für mehr als 1.300 vor der Entlassung stehenden Mitarbeiter wie geplant ihre Arbeit aufnehmen kann, wollte er sich noch nicht äußern. Am Dienstag nach Ostern sollte die Gesellschaft ursprünglich starten, die die Arbeitnehmer mit Schulungen auf den Arbeitsmarkt vorbereiten soll. Auch konnte er nicht beantworten, ob es potenzielle Investoren für das Gesamtunternehmen oder Unternehmensteile gebe. Karmann solle so weit wie möglich erhalten werden, sagte er.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.