-- Anzeige --

Elektro-Prämie: Staatliche Kaufhilfe für Elektro-Autos von 2012 an erwartet

18.08.2009 13:52 Uhr
Elektro-Prämie: Staatliche Kaufhilfe für Elektro-Autos von 2012 an erwartet
Strom tanken - wie hier beim smart - soll künftig leichter werden.
© Foto: ddp/Michael Gottschalk

Einen entsprechenden „Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“ will das Bundeskabinett an diesem Mittwoch beschließen.

-- Anzeige --

Zur Markteinführung von Elektroautos in Deutschland soll es wegen der hohen Kosten voraussichtlich Kaufanreize für die Kunden geben. Dieser Schritt werde im Jahr 2012 für die ersten 100.000 Elektroautos erwartet, hieß es am Dienstag in Regierungskreisen. Einen entsprechenden „Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“ will das Bundeskabinett an diesem Mittwoch beschließen. Das Umweltministerium hatte sich in den Vorberatungen nicht mit seinem Plan durchsetzen können, dass sich die scheidende Bundesregierung schon jetzt auf eine spätere Prämie von 5.000 Euro festlegt. Fördermöglichkeiten Umweltverbände warnten vor einer einseitigen Förderung. Die Windstrombranche mahnte dagegen gezielte Unterstützung für die Einspeisung von Ökoenergie ins Netz der Strom-"Tankstellen" an. Während Politik und Autoindustrie bisher noch in den Anfängen stecken, warten viele Autofahrer bereits auf die E-Autos. Eine Möglichkeit der Föderung wäre ein Nachtbonus: Da Elektrofahrzeuge nachts überschüssigen Windstrom auftanken könnten, würden diese Autos damit zum Massen-Speicher, der das Stromnetz entlastet. Dafür wäre ein Speicherbonus denkbar. Andere Überlegungen gehen dahin, dass Fahrer von Elektroautos anfangs auch Busspuren mitbenutzen können. Öffentliche Verkehrsbetriebe könnten Elektro- Busse einsetzen. Geförderte Markteinführung sei notwendig Der Wettbewerb um das Elektroauto werde hart sein, daher werde Deutschland an einer geförderten Markteinführung nicht vorbeikommen, hieß es zur Begründung. Entsprechend hoch seien ehrgeizige Förderzusagen in Frankreich, Großbritannien, den USA sowie in Japan und China. Deutschland soll dem Bericht zufolge zum „Leitmarkt“ für Elektromobilität werden. Um den Entwicklungsprozess bis zur Marktreife voranzutreiben, wird über ein Kompetenzzentrum diskutiert, in dem die künftige Regierung mit der Industrie zusammenarbeiten sollte. Möglichst bald müsse auch die Infrastruktur für die neue Auto-Generation festgelegt werden: Strom-„Tanksäulen“ am Arbeitsplatz, an Kaufhäusern und in Wohngebieten. (dpa)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.