Die Nachfrage nach Jahreswagen dieser Klassen hat sich nach Ermittlungen von EurotaxSchwacke im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Zahl der angebotenen Jahreswagen beim Handel hat sich seit Herbst 2008 bis heute um fast ein Viertel reduziert. In Zahlen (Kraftfahrt Bundesamt) waren das insgesamt 68.000 Jahreswagen, die den Besitzer gewechselt haben, das entspricht einem Plus von 82 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat. Problematisch sind die rund zwei Millionen Gebrauchtwagen – vor allem große und hubraumstarke Modelle – die permanent Standtage verursachen. „In den letzten zwölf Monaten sind die durchschnittlichen Gebrauchtwagenpreise in Deutschland um circa vier Prozentpunkte gesunken. Ab der Mittelklasse haben die Restwerte im letzen Jahr sogar noch stärker nachgegeben. So haben beispielsweise dreijährige Modelle der oberen Mittelklasse im Schnitt rund 14 Prozent an Wert verloren. Die Gebrauchtpreise von kleineren Wagen haben sich dagegen in 2008 relativ stabil entwickelt.“, so Michael Bergmann Geschäftsführer von EurotaxSchwacke. Restwertentwicklung positiv bei Jahreswagen Die Abwrackprämie kam zum richtigen Zeitpunkt und hat sich bis jetzt – so die Maintaler Marktbeobachter – bei den Jahreswagen restwertstützend ausgewirkt. So konnten sich die Restwerte der Jahreswagen gegen den allgemeinen Trend stabilisieren. Ohne die Staatsunterstützung wären die Gebrauchtpreise von diesen Jahreswagen zwischen drei bis fünf Prozentpunkte in den Keller gerutscht und der Abverkauf wäre wie in den anderen Altersklassen eingebrochen. Bei älteren Gebrauchten zeichnet sich hingegen ein weiteres Nachgeben der Preise ab. (red)
Eurotax-Meldung: Restwertbremsung durch Abwrackprämie
Die Zahl der angebotenen Jahreswagen beim Handel hat sich seit Herbst 2008 bis heute um fast ein Viertel reduziert. Dort bleiben die Restwerte stabil, problematisch sind ältere Gebrauchte.