-- Anzeige --

Schwacke: Restwerte weiter auf relativ hohem Niveau

19.04.2017 10:37 Uhr
SchwackeNet
Laut einer aktuellen Schwacke-Analyse ging das Restwertniveauwieder um einen Zehntel Zähler aufwärts.
© Foto: Schwacke

Während die Verkaufszeiten von Gebrauchtwagen sich leicht verbessern konnten, stagnieren die Restwerte weiter auf relativ hohem Niveau.

-- Anzeige --

Während die Verkaufszeiten von Gebrauchtwagen sich leicht verbessern, stagnieren die Restwerte weiter auf relativ hohem Niveau. Laut einer aktuellen Schwacke-Analyse ging das Restwertniveau der Gebrauchtwagen in Deutschland im April wieder um einen Zehntel Zähler aufwärts, nahezu zurück auf das Niveau, mit dem seit Monaten gerechnet wird. Gemittelt über alle Segmente liegt der Restwert eines dreijährigen Gebrauchtwagens aktuell bei 56,2 Prozent seines ehemaligen Listenneupreises.

Im Zweijahresvergleich haben die Restwerte um fast drei Prozent zugelegt, seit 2015 sind sie aber in den einzelnen Segmenten unterschiedlich gewachsen. Den stärksten Anstieg verzeichnen die großen SUV und die Sportwagen mit jeweils 5,3 Prozentpunkten mehr durchschnittlichem Restwert. Die großen Vans, die Kompaktklasse und Pkw der Luxusklasse liegen im 24-Monats-Vergleich ebenfalls oberhalb des durchschnittlichen Wertzuwachses. Die Geländewagen, Segment mit dem absolut gesehen höchsten Restwertverhältnis, entwickelten sich hingegen eher unterdurchschnittlich und nur leicht besser als die Kompakt-SUV, die am wenigsten Restwert-Prozente aufbauen konnten.

Die für den Handel etwas unerfreuliche Dauerparksituation bei den Gebrauchtwagen hat sich zuletzt nochmals leicht verschlechtert. Um immerhin zwei Tage ging die Standdauer binnen eines Monats nach oben und ist mit 106 Tagen im Marktdurchschnitt klar zu hoch. Im Jahresrückblick sind die Standtage sogar um vier Tage angestiegen. Ausnahmen vom Trend gibt es wenige, und weiterhin sind es alleine die kleinen Pkw, die wenigstens unter der dreistelligen Schallmauer bleiben.

Dafür legten andere Segmente zum Teil beachtlich zu. Neue Modelle, geänderte Präferenzen bei den Käufern, aber auch ein teilweise deutlich gestiegenes Angebot sorgten dafür, dass beispielsweise die Geländewagen und die kleinen SUV binnen eines Jahres eine um neun Tage verlängerte Parkzeit aufweisen. Überdurchschnittlich, um jeweils acht Tage, nahmen die Standzeiten außerdem bei den großen Vans und in der Mittelklasse zu. Die längste Bremsspur haben allerdings die großen SUV hingelegt, die sich von ehemals freundlichen 95 Tagen auf inzwischen 108 Standtage verschlechtert haben. Das einzige Segment mit weniger Standtagen als vor einem Jahr sind die kompakten Vans. (AH)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.