Knapp drei Monate nach dem Auslaufen der Abwrackprämie für Altautos erhalten laut „Frankfurter Neue Presse“ 5.000 Nachrücker den Zuschuss von 2.500 Euro. In der nächsten Woche würden sie Post vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bekommen, berichtet die Zeitung am Samstag unter Berufung auf das Amt. Weitere 10.000 Antragsteller auf der Warteliste hätten gute Chancen, ebenfalls noch zum Zuge zu kommen. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter rechnet nach einem Bericht der „Leipziger Volkszeitung“ unterdessen mit zahlreichen Betrugsfällen bei der Prämie. Fünf bis zehn Prozent der abzuwrackenden Fahrzeuge seien ins Ausland verschoben worden. Das Amt hatte insgesamt 15.000 Nachrücker registriert (wir berichteten). Sie erhalten die staatliche Umweltprämie, wenn frühere Anträge rechtskräftig abgelehnt oder von den Autokäufern nicht in Anspruch genommen werden. Das BAFA hatte die Warteliste eingerichtet, weil viele Prämien wegen fehlerhafter Unterlagen der Antragsteller frei wurden. Laut „Frankfurter Neue Presse“ lehnte das Amt etwa 0,5 Prozent der Anträge ab. Die Antragsteller konnten den Kaufvertrag nicht nachweisen oder es handelte sich um Jahreswagen, die schon einmal zugelassen waren. Bislang hätten die Sachbearbeiter des Bundesamtes 72 Prozent der Anträge auf Abwrackprämie abgearbeitet und 3,4 Milliarden Euro ausgezahlt, berichtete das Blatt. Nach Angaben der „Leipziger Volkszeitung“ profitierten Autohalter in Nordrhein-Westfalen mit 20 Prozent am meisten von der Prämie. Schlusslicht sei Bremen mit 0,4 Prozent, berichtet die Zeitung mit Verweis auf das Amt. Im Osten liege Sachsen mit sechs Prozent der Zahlungen vorn. Der Vizepräsident des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Wilfried Albishausen, rechnet dem Blatt zufolge allerdings damit, dass 125 Millionen Euro der Prämie organisierten Kriminellen in die Hände gespielt würden. Die Abwrackprämie für Autokäufer, die ihren mehr als neun Jahre alten Wagen verschrotten und einen Neuwagen kaufen, war am 2. September ausgelaufen. Der staatliche Fördertopf umfasste insgesamt fünf Milliarden Euro. Damit bezuschusste die Bundesregierung den Kauf von rund zwei Millionen Neu- und Jahreswagen. Die Prämie gab dem deutschen Automarkt in der weltweiten Krise kräftigen Schub. Vor allem Kleinwagenhersteller und -händler profitierten von der staatlich stimulierten Nachfrage. (dpa)
Zeitung: 5.000 Nachrücker erhalten Abwrackprämie

Weitere 10.000 Antragsteller auf der Warteliste hätten gute Chancen, ebenfalls noch zum Zuge zu kommen.