-- Anzeige --

Hardware-Lösung für ältere Diesel: Das sagen die Nachrüster

27.09.2018 08:42 Uhr
SCR-Nachrüstung Oberland-Mangold
SCR-Nachrüstung von Oberland-Mangold
© Foto: Alexander Junk

In Kürze fällt die Entscheidung über Hardware-Nachrüstlosungen bei Diesel-Pkw. Aber sind bestehende Lösungen schon reif für die Praxis? AUTOHAUS sprach mit Experten von Baumot Twintec und Oberland-Mangold.

-- Anzeige --

Zusammengefasst von Online-Redakteur Thomas Maier

Sollte es noch in dieser Woche eine Entscheidung pro Hardware-Nachrüstungen von Euro-5-Dieselautos geben, dann können entsprechende Lösungen noch nicht direkt verbaut werden. Denn dafür muss eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) über die technischen Komponenten vorliegen. Sowohl Baumot-Twintec als auch Oberland-Mangold haben nach eigenen Angaben beim Kraftfahrt-Bundesamt entsprechende Unterlagen eingereicht. Wann es eine Aufforderung gibt, konkrete Dokumente nachzureichen, ist aber offen. Da bis vor wenigen Wochen die Politik noch keine Motor-Umbauten wollte, fehlt außerdem eine entsprechende Nachrüstrichtlinie, in der auch entsprechende Grenzwerte vorgegeben werden, die einzuhalten sind. Nach bisher vorliegenden Informationen soll der Rechtsrahmen erst ab April 2020 geschaffen werden.

Was ist effizienter: Software-Update oder SCR-Nachrüstlösung?

Bei Software-Updates sprechen die Autohersteller von einem Wirkungsgrad der Stickstoffreduktion etwa zwischen 25 und 30 Prozent. Bei einem SCR-Hardware-Nachrüstsystem liege die Effizienz der Stickstoffreduktion entsprechend höher – zwischen 50 und 70 Prozent, sagt Hubert Mangold – selbst bei niedrigen Außentemperaturen und im üblichen Alltagsbetrieb. Baumot-Experte Henning Middelmann spricht sogar von mindestens 80 Prozent. Hardware-Nachrüstlösungen sind unabhängig vom Motor, während bei Software-Updates Einfluss auf die Motorsteuerung genommen wird. Bestenfalls gehen beide Lösungen einher, dadurch lässt sich der Stickstoffausstoß tatsächlich erheblich reduzieren.

Wie viele Fahrzeuge lassen sich nachrüsten?

Dazu nennen beide Hersteller keine konkreten Zahlen. Entscheidend werden wohl wirtschaftliche Aspekte sein. Bedeutet: Beide Nachrüster werden sich auf die Fahrzeuge mit den meisten Zulassungen konzentrieren, Exoten bleiben dabei außen vor. Ebenso solche Fahrzeuge, die ohnehin sehr viel Stickoxide emittieren.

Wie sehen die Kapazitäten der Nachrüst-Anbieter aus?

Obwohl die Nachrüster seit geraumer Zeit an Lösungen arbeiten, kann darüber erst eine klare Aussage getroffen werden, wenn konkrete Fakten bzw. Rahmenbedingungen über eine mögliche Hardware-Nachrüstung vorliegen. Zeiten für noch fehlende Genehmigungsvorschriften seien nicht zu unterschätzen, erklärt Mangold. So sieht es auch Middelmann: So lange die Politik keine genauen Vorgaben benennt, könne keinen konkrete Lösung erarbeitet werden." Er geht aber davon aus, dass die ersten Fahrzeuge in einem halben Jahr umgerüstet sein können – aber nicht flächendeckend. Der Fokus wird auf Volumenmodellen liegen. Ein Konzept des Bundesverkehrsministerium sieht zudem eine Beschränkung auf Fahrzeuge in sogenannten "Intensivstädte" mit hoher Schadstoffbelastung vor.

Wie lange dauert eine Hardware-Nachrüstung pro Fahrzeug?

Middelmann beziffert den Werkstattaufenthalt auf zwischen vier und acht Stunden. Auch Mangold geht bei 100.000 Nachrüstungen von 500.000 bis 600.000 Arbeitsstunden aus. Anhand dieser Zahlen ist erkennbar, dass sich nicht alle Euro-5-Diesel in kurzer Zeit nachrüsten lassen.

Gibt es bauartbedingte Grenzen für eine Nachrüstung?

Die werde es sicher geben, meint Mangold. Vorrangig würden wirtschaftliche sowie persönliche Entscheidungsfaktoren der Fahrzeughalter darüber entscheiden. Middelmann sieht die Grenzen eher bei den Motoren. Solche mit sehr hohen Emissionen ließen sich technisch nur schwer oder auch gar nicht auf einen noch zu definierenden Wert reduzieren .

Wie sieht es mit Garantien aus?

Beide Umrüster gehen davon aus, dass sich die Anforderungen an die Haltbarkeit der verbauten Systeme an den vorherigen Lösungen (G-Kat, Dieselpartikelfilter u.a.) orientieren. Zudem gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen. Festgelegt werden muss auch, wofür Garantien übernommen werden müssen: Ausfall des Systems oder Nichteinhaltung von Grenzwerten …

Was müssen Fahrzeughalter nach erfolgter Nachrüstung unternehmen, um Fahrverbote weiterhin auszuschließen?

Sofern es auf eine ABE hinausläuft, dann reicht es in der Regel, diese im Fahrzeug mitzuführen. Sollte aber beispielsweise eine blaue Plakette eingeführt, muss noch geklärt werden, wer diese verkleben darf. Die Voraussetzungen, wie nachgerüstete Fahrzeuge von Restriktionen ausgenommen werden sollen, muss der Gesetzgeber festlegen.

Wie sieht es mit den Kosten für eine Nachrüstung aus?

Eine konkrete Zahl zu nennen, ohne Fakten über Leistung, Ausstattung, Zertifizierungsverfahren, Stückzahlen sowie Vertriebswege zu kennen – damit tun sich beide Anbieter schwer. Mangold sieht den Systempreis beispielsweise für einen VW T5 bei rund 3.000 Euro. Middelmann setzt mit 1.500 Euro für einen VW Passat durchschnittlich niedriger an, gibt aber zu bedenken, dass noch der Verbau und die Mehrwertsteuer dazu kommen.

Wie hoch wäre ein zu erwartender Mehrverbrauch?

Den schätzen die beiden Experten – je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung – mit zwei bis vier Prozent ein. Hinzu kommen noch Kosten für die Harnstofflösung Adblue.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Dietmar Seyerle

03.10.2018 - 21:37 Uhr

Hallo liebe Diskutanten und sogenannte Fachleute für Harnstoffeinspritzung.Hat denn irgendeiner von Euch schon mitbekommen wieviele insbesondere in östlich von Deutschland zugelassenen LKW´s die alle bei uns in der Bundesrepublik unterwegs sind mit werksseitig verbauter Harnstoffeinspritzung oder (adblue) diesselbe elektronisch zu und abschaltbar (für evtl. Kontrollen - die ohnehin nicht stattfinden) lahmgelegt ist ? Die Betreiber dieser Trucks wissen alle wie das geht und wie man noch ein paar Cent einsparen kann. Das Modul und der versteckte Schalter sind schnell eingebaut und die Einsparung im Unterhalt ist beträchtlich - wie diese Autos unsere Umwelt zusätzlich und übermässig belasten scheint niemanden zu interessieren. - Nur der kleine ahnungslose Steuerzahler und Diesel PKW Besitzer, häufig mit HJS-Kat nachgerüstet hat jetzt ein Problem - aber auch nur in Deutschland - unsere Nachbarn im Balkan freuen sich über jeden billig zu bekommenden gepflegten Diesel von den dummen, betrogenen Deutschen Steuerzahlern die zu ihren Regierenden immer noch achtungsvoll aufschauen.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.