Betriebsratschef Uwe Hück erhält Verdienstkreuz am Bande
Hohe Auszeichnung für Uwe Hück: Bundespräsident Joachim Gauck hat dem Vorsitzenden des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Porsche AG für sein Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. "Ihre herausragenden Leistungen für das Gemeinwesen haben damit die verdiente öffentliche Anerkennung gefunden", sagte der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. Hück gehört seit 1990 dem Porsche-Betriebsrat am Standort Zuffenhausen an. 1997 wurde er zum Vorsitzenden des Betriebsrats Zuffenhausen/Ludwigsburg gewählt und 2002 zum Vorsitzenden des Gesamtbetriebsrats. 2003 übernahm er auch den Vorsitz des Konzernbetriebsrats. (AH)
Neuer Fahrdienst des Bundestag: Nur wenig E-Autos
Anders als geplant verzichtet der Bundestag nach einem Medienbericht beim Aufbau einer neuen Fahrzeugflotte weitgehend auf Elektroautos. Nach einem Schreiben des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert (CDU) an alle Fraktionen würden nur fünf der 100 Fahrzeuge einen Elektroantrieb haben, berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus". Bisher hat das private Berliner Unternehmen Rocvin die Fahrten abgewickelt. Im August wird der Fuhrpark der Bundeswehr (BwFuhrparkService GmbH) diese Aufgabe übernehmen. Der Wechsel war vom Bundestag auch damit begründet worden, dass mit dem Einsatz von E-Fahrzeugen der "Einstieg in das Konzept nachhaltiger Mobilität" vollzogen und der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt werden solle. (dpa)
Mazda-App mit mehr Möglichkeiten
Die "My Mazda"-App hat neue Funktionen bekommen. Stellt der Servicepartner bei einer Wartung fest, dass eine Verschleißreparatur bald fällig ist, kann er dies im Digitalen Service Nachweis (DSR) vermerken. Der Kunde wird zu dem entsprechenden Zeitpunkt an die Reparatur durch eine Push-Mitteilung auf seinem Smartphone darüber informiert. Darüber hinaus stehen deutlich mehr Informationen zum Fahrzeug als bisher zur Verfügung: In digitalen Fahrzeughandbüchern ist alles Wissenswerte zum eigenen Modell zu finden. In Videoanleitungen werden die wichtigsten Funktionen des Fahrzeuges anschaulich erläutert. Ebenfalls neu ist die Zugriffsmöglichkeit auf Direktannahme- und Wartungs-Checklisten aus dem DSR. Ein neuer Gastzugang gibt den Kunden bereits vor der Fahrzeugauslieferung die Möglichkeit, die Funktionen der App zu testen. Mazda arbeitet außerdem daran, zukünftig auch gewerblichen Kunden die Nutzung der App zu ermöglichen. (AH)
Citroën Multicity eröffnet Parkstation am Flughafen Berlin-Tegel
Citroën Multicity erweitert sein Geschäftsgebiet: Seit dem 1. Januar 2017 können Kunden mit den Carsharing-Fahrzeugen zum Flughafen Berlin-Tegel fahren. Die neu eingerichtete Parkstation befindet sich nur wenige Gehminuten von den Terminals entfernt. Für die Nutzung des Angebots erhebt Multicity standardmäßig eine Extra-Gebühr von vier Euro. Diese fällt sowohl bei der Abgabe eines Fahrzeugs als auch bei der Abholung ab Flughafen an. Denn bis zum 31. März 2017 erlässt Multicity diese Gebühr. Das seit 2012 in Berlin präsente Carsharing-Angebot hatte im September 2016 zusätzlich zur bestehenden Flotte aus 250 C-Zero 100 neue C1 auf die Straße gebracht. (AH)