-- Anzeige --

Interessenskonflikt: Klaedens-Wechsel zu Daimler sorgt für Wirbel

29.05.2013 07:01 Uhr
Der Wechsel des Merkel-Vertrauten Eckart von Klaeden zu Daimler hat scharfe Kritik ausgelöst.
© Foto: Imago/Sven Simon

Die Opposition fordert die sofortige Entlassung des Staatsministers, der bald Cheflobbyist des Autobauer wird. Bundeskanzlerin Merkel kontert die Kritik mit vergleichbaren Fällen aus der Vergangenheit.

-- Anzeige --

Der Wechsel von Kanzleramts-Staatsminister Eckart von Klaeden zu Daimler hat in der Opposition scharfe Kritik ausgelöst. SPD und Grüne forderten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf, Klaeden sofort zu entlassen. Wer ein Regierungsamt habe, dürfe wegen möglicher Interessenskollisionen nicht gleichzeitig Arbeitsverträge mit der Industrie unterschreiben, sagte SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann am Mittwoch in Berlin.

Merkel wies die Kritik zurück. Bei einem vergleichbaren Wechsel von Staatsministerin Hildegard Müller zum Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft 2008 zu Zeiten der großen Koalition habe die SPD "in keiner Weise irgendetwas Anstößiges gefunden", sagte die Kanzlerin in Berlin. "Was damals galt, sollte auch heute gelten." Merkel machte deutlich, dass sie keine Zweifel an Klaedens Arbeit habe: "Er hat hier eine sehr gute Arbeit geleistet und wird das auch weiter tun."

Von Klaeden, Staatsminister im Bundeskanzleramt, hatte am Dienstag angekündigt, Ende des Jahres als Cheflobbyist zu Daimler zu wechseln. Er wird dort Leiter der Abteilung Politik und Außenbeziehungen. Der 47-jährige ist seit Oktober 2009 Staatsminister im Kanzleramt.

Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, es habe bisher keine Interessenkollisionen bei Klaeden gegeben, und es werde sie auch in den verbleibenden Wochen der Wahlperiode nicht geben. Seibert zufolge war Klaeden in Entscheidungen zur Autoindustrie nicht involviert. Er habe völlig andere Arbeitsschwerpunkte, etwa den Bürokratieabbau.

Rufe nach Karenzzeit

Die SPD sowie Grüne und Linke forderten zudem eine Karenzzeit für Regierungsmitglieder, die in die Wirtschaft wechseln. "Beim Wechsel von Regierungsamt in die Wirtschaft muss ausgeschlossen sein, dass die neue Stelle ein Dankeschön für politisches Handeln im Amt ist oder man Amtswissen einkaufen will", sagte Grünen-Fraktionsgeschäftsführer Volker Beck. Karenzzeiten gebe es bereits für politische Beamte und auch für EU-Kommissionsmitglieder. "Nur die Bundesregierung nimmt sich selbst davon aus."

Die Linken-Abgeordnete Gesine Lötzsch nannte Klaedens Wechsel eine "nachgelagerte Bestechung". Wer die Politik als Sprungbrett missbrauche, der täusche die Wähler. Unions-Fraktionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer dagegen warf der Opposition Wahlkampf vor. "Bei Wechseln von Politikern in die Wirtschaft ist sie immer nur dann sensibel, wenn es um den politischen Gegner geht", sagte der CDU-Politiker der dpa etwa mit Blick auf Engagements von Ex-Kanzler Gerhard Schröder (SPD). Über Karenzzeiten für Wechsel könne man unter Umständen nachdenken. Aber: "Sie machen allenfalls Sinn bei konkreten Interessenkonflikten." In Klaedens Fall sehe er keinen Anlass für eine solche Diskussion. (dpa)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

Heinz Kretschmer

29.05.2013 - 18:48 Uhr

Kommentierung zum Artikel v.K. 28.d.M noch aktuell! ....eine tolle Karriere mit 28 in den Bundestag,19 Jahre gut versorgt u Altersbezügegesichert!Nun im fast Rentenalter ab in die Wirtschaft,qualifiziert ?,es gibt sicherlichviele junge Menschen mit besseren Vorausetzungen! Kein Neid,ist mir fremd!Jede Kritik an leistungsbezogenen Managerbezügen erübrigt sich auch vor diesenGeschichten! Kommentar 28.d.M.war nicht zu senden! Heinz M. KretschmerGeschichten. Kommentar 28.d.M. war nicht zusenden!


Bongart Norbert

29.05.2013 - 20:16 Uhr

Kann man von einer Kanzlerin, die den nur gegen Kaution auf freiem Fuß befindlichen Herrn Hoenes hofiert, das Feingefühl eines Interessenkonfliktes in dieser mehr als peinlichen Situation ernsthaft erwarten? Einfach unglaublich.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.