Autofahrer in Deutschland werden nach einer Studie jährlich mit 88 Milliarden Euro subventioniert. Würden diese Kosten auf die Verursacher umgelegt, müssten sie pro Fahrkilometer mit etwa 15 Cent pro Kilometer zusätzlich rechnen. "Je Pkw liegen die nicht bezahlten Kosten bei ungefähr 2.100 Euro pro Jahr", sagte der Autor der Studie, Prof. Udo J. Becker (Technische Universität Dresden), am Montag in Berlin. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) wies die Ergebnisse der Studie wegen "unrealistischer Annahmen" zurück.
Zu den vom Steuerzahler oder Krankenkassen zu übernehmenden externen Kosten zählt Becker die Folgen von Unfällen, Lärm, Abgasen, Boden- und Wasserverschmutzung, Klimaschäden oder Beeinträchtigungen durch Natur- und Landschaftsverbrauch. Zum Umsteuern forderte er "weniger lügende Preise" fürs Autofahren. Die ungedeckten Kosten bewegen sich laut Becker im Bereich von 85 bis 90 Milliarden Euro - je nachdem, wie hoch die schwer bezifferbaren Klimaschäden angesetzt werden.
Die Grünen sehen sich durch die Expertise - sie beleuchtet die Folgekosten des Autoverkehrs in allen 27 EU-Ländern - bestätigt. Aus den "falschen Kostenansätzen" ergäben sich falsche Prioritäten beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur: Die Schiene werde zu niedrig, die Straße dagegen zu hoch bewertet, sagte der Grünen-Abgeordnete und Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses, Anton Hofreiter.
Er forderte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) auf, die Daten aus der Studie im neuen Verkehrswegeplan zu berücksichtigen und bei den Investitionen umzusteuern. Nach den Worten Hofreiters wird die Forderung nach einer Pkw-Maut nicht im Grünen-Wahlprogramm stehen. Die von Ramsauer und der CSU angestrebte Vignetten-Lösung kritisierte er als "sozial ungerecht und ökologisch blind". Die Grünen peilen eine Ausweitung der Lkw-Maut an.
VDA: Milliarden-Einnahmen berücksichtigen
Der VDA kritisierte, Methodik und Annahmen der Studie seien "so gewählt, dass die Umwelt- und Unfallkosten des Autoverkehrs extrem hoch ausfallen". Ignoriert würden zudem die von den Autofahrern entrichteten Steuern und Abgaben von jährlich rund 50 Milliarden Euro, von denen nur etwa 15 Milliarden Euro der Straße zugute kämen. Die Differenz von 35 Milliarden Euro müsse seriöserweise mit den externen Kosten verrechnet werden. (dpa)
Hansjörg Blender
M. Slowig
ThomasF
Gerdi Hellmann
Dieter M. Hölzel
K. Wempe
Anton
egon sunsamu
egon sunsamu
uwe meier