Der schwedische Zulieferer Autoliv hat ein innovatives Konzept für Beifahrerairbags vorgestellt. Die bisher üblichen Gehäuse-Materialien wie Kunststoff oder Metall werden laut einer Pressemitteilung durch ein textiles Gewebe ersetzt. Unternehmensangaben zufolge bietet diese patentierte Lösung gleich mehrere Vorteile: Neben einer Gewichtseinsparung von bis zu 30 Prozent gegenüber bisherigen Materialien, lässt sich das Airbag-System durch seine Flexibilität einfacher an den vorhandenen, begrenzten Bauraum in der Instrumententafel anpassen – dies soll laut Autoliv Zeit bei der Fahrzeugentwicklung sparen. Zudem reagiert das Modul und damit der Airbag "weniger empfindlich auf den Ausgleich von Toleranzunterschieden zwischen oberem und unterem Armaturenbrett" und ermöglicht trotzdem den fahrzeugspezifischen Einsatz verschiedener Gasgeneratoren und Luftsackoptionen. 2009 sollen die neuen Gehäuse in den US-Modellen Chevrolet Traverse, Saturn Outlook, GMC Acadia und Buick Enclave erstmals zum Einsatz kommen. (kt)
Passive Sicherheit: Neues flexibles Konzept für Beifahrerairbags

Ab 2009 werden Luftsack-Module für den US-Markt mit textilen Gehäusen ausgestattet.