-- Anzeige --

Service-Einstieg: Lohnt sich die Mechanik?

28.06.2016 12:08 Uhr
Thomas Geck
Während seines Impuls-Referats stellte Thomas Geck, Geschäftsführer der HUK-COBURG Autoservice GmbH und Leiter Schadenprozessmanagement den HUK Autoservice vor, mit dem Betriebe in die Mechanik einsteigen können.
© Foto: Spies Hecker

"Autoservice für K&L-Betriebe – Umsetzung, Chancen, Risiko": Der Profi-Club diskutierte in Bad Schandau vor rund 200 Teilnehmern kontrovers den HUK-Autoservice und den Einstieg in das Mechanik-Geschäft von Karosserie- und Lackierwerkstätten.

-- Anzeige --

Im Rahmen des Profi-Club Themenforums nahm Thomas Geck, Geschäftsführer der HUK-COBURG Autoservice GmbH und Leiter Schadenprozessmanagement, vor kurzem erstmals öffentlich Stellung zum neu eingeführten HUK-Autoservice. "Die Pilotbetriebe haben das Konzept und das dazugehörende Marketing positiv aufgenommen", fasste er die ersten Erfahrungswerte mit dem HUK-Autoservice zusammen. Außerdem bestätigte Thomas Geck im Profi-Club erstmals offiziell, dass es eine Ausschließlichkeitsvereinbarung mit den Partnerwerkstätten geben werde.

"Unsere Erfahrungen waren positiv"
Gerhard Strakeljahn, Betriebsinhaber von fünf Karosserie- und Lackierbetrieben, bezeichnete den Eintritt ins Mechanik-Geschäft als lohnenswert. Seit März 2015 ist eine seiner Werkstätten, die IDENTICA Brillant GmbH in Köln, eine der zehn Pilotbetriebe für das Konzept der HUK. Allein im Mai 2016 zählte er 202 Aufträge im Mechanik-Bereich und verbuchte 27.500 Euro Umsatz. "Hinzu kamen 70 weitere Aufträge durch Kundenempfehlungen", berichtet er während des Profi-Club Talks. Von Januar bis Mai habe der Betrieb insgesamt 617 Mechanik-Aufträge mit 85.500 Euro Umsatz erwirtschaftet.

Chance für mehr Zusatzgeschäft
Grundsätzlich positiv sah auch Marco Senger, operativer Geschäftsführer des Bundesverbandes der Partnerwerkstätten (BVdP), den Einstieg in das Mechanik-Geschäft. "Wir erkennen in dem HUK-Autoservice eine Chance für einige Werkstätten, Zusatzgeschäft zu generieren", betonte er während des Talks in Bad Schandau. Fachbetriebe, die den Aufbau einer Mechanik-Abteilung erwägen, müssten jedoch neben sehr vielen betriebswirtschaftlichen Größen auch andere Faktoren berücksichtigen. In diesem Zusammenhang verwies Marco Senger auf den BVdP Mechanik-Checker und das dreistufige Beratungskonzept des Verbandes, das den Betrieben Chancen und Risiken in diesem Geschäftsfeld aufzeigt.

Kritik an Flatrate-Paketen
Andreas Brodhage, Geschäftsführer der Global Automotive Service (G.A.S.) GmbH, äußerte sich kritisch zu den Flatrate-Angeboten des HUK-Autoservice. Das G.A.S.-Netzwerk sammelt bereits seit mehr als zehn Jahren in Kooperation mit Coparts Erfahrungen mit dem Geschäftsfeld Mechanik. "Der Preis einer Inspektion ist immer abhängig vom Wagentyp. Nur der Betrieb selbst kann hier eine genaue Kostenkalkulation vornehmen", betonte er. "Denken Sie deshalb an Ihre Betriebswirtschaftlichkeit und wägen Sie die Investitionen in den Mechanik-Bereich genau ab", fügte er hinzu. Er warnte Betriebe davor, sich durch den Eintritt in das Geschäftsfeld Mechanik in die Abhängigkeit eines Schadensteuerers zu begeben.

Investitionen gut überdenken
"Die Höhe der Investition in eine Mechanik-Abteilung muss für jeden Betrieb individuell berechnet werden", unterstrich danach Marina Markanian von der bpr Mittelstandberatung an einem Beispiel: Im Schnitt sollten mindestens 80.000 Euro für die Grundausstattung kalkuliert werden – falls weitere Ausstattung und Umbaumaßnahmen nötig sind, steige das Investitionsvolumen entsprechend. Gerhard Strakeljahn investierte rund 100.000 Euro, um seinen Betrieb für das Geschäftsfeld Mechanik auszurüsten. "Eine neue Dialogannahme mit zusätzlicher Mitarbeiterin in der Serviceannahme, ein Prüfplatz für Bremsen, neue Hebebühnen, geeignetes Fachpersonal – man hat nach dem Umbau einen völlig anderen Betrieb", berichtete der Unternehmer.

Entscheidung für Mechanik nach Standortanalyse
Marina Markanian riet Betrieben in jedem Fall dazu, sich mit einer Standortanalyse ein Bild von Mitbewerbern im Umkreis zu verschaffen. Außerdem wies sie darauf hin, bereits in der Planungsphase Fördermittel zu beantragen. Die Möglichkeiten hierfür seien von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. "Der Profi-Club unterstützt seine Mitglieder auch mit einer Fördermittel-Hotline", erinnerte Profi-Club Vorsitzender Michael Wellnitz an dieser Stelle.

Kontroverse Meinungen aus dem Publikum
Im Publikum gingen die Meinungen zum Thema weit auseinander. "Viele Betriebe geraten durch die Einführung von Mechanik an ihre Grenzen", ist sich Detlef Hartleib, Betriebsinhaber aus Greiz, sicher. Er selbst biete zwar Mechanik-Leistungen an – allerdings ohne diese aktiv zu bewerben. Den Fachkräftemangel sieht André Hoffmann, Inhaber eines Berliner Karosserie- und Lackierbetriebs, als großes Problem bei der Integration von Mechanik in das Leistungsangebot der Werkstatt. "Ich werde mir deshalb das Mechanik-Know-how durch einen externen Partner in den Betrieb holen", beschreibt der Inhaber seine Strategie.

Eine kritische Stimme kam von Betriebsinhaber Joachim Wolf aus Ahrensfelde. "Wir leben in unserer Werkstatt vor allem von Reparaturen. Mechanik ist für unseren Betrieb allenfalls ein notwendiges Übel. Die Investitionen in dieses Geschäftsfeld sollten deshalb gut durchdacht sein."

Heißes Branchenthema
Mit dem HUK-Autoservice hat der Profi-Club ein aktuelles und brandheißes Branchenthema auf die Bühne gebracht. "Die unterschiedlichen Reaktionen haben gezeigt, dass viele Betriebe in Sachen Mechanik noch am Anfang stehen und uns das Thema noch eine ganze Weile begleiten wird", fasste Michael Wellnitz abschließend zusammen.   (wkp/sh)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.