-- Anzeige --

VGT-Arbeitskreis V: Alkolock soll Trunkenheitsfahrten verhindern

29.01.2019 20:52 Uhr
Mit technischen Hilfsmitteln und verkehrspsychologischer Betreuung sollen Fahrten unter Alkoholeinfluss verhindert werden.

Um trinkfreudige Kraftfahrer vom Fahren unter Alkoholeinfluss abzuhalten, sollen künftig Alkohol-Interlock-Programme (AIP) das bestehende Maßnahmensystemen ergänzen – privat ebenso wie präventiv im gewerblichen Sektor.

-- Anzeige --

Die vom Arbeitskreis V geforderten AIP sollten eine Kombination aus dem Einsatz eines Alkohol-Interlock-Geräts und verkehrspsychologischer Begleitung sein, wobei die Anforderungen an die Durchführenden der Maßnahme an bereits bestehende Anerkennungsvoraussetzungen im Fahrerlaubnisrecht anknüpfen. Auffällig gewordene Kraftfahrer sollen somit davon abgehalten werden, weitere Fahrten unter Alkoholeinfluss zu unternehmen.

Modellversuch vorgeschlagen

Folgende Einsatzmöglichkeiten für AIP-Programme sind laut den AK-Teilnehmern möglich:
- als Alternative zur vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111 a StPO) bzw. Sicherstellung oder Beschlagnahme (§ 94 StPO),
- als Ausnahmen von der Sperrfrist (§ 69a II StGB) bzw. sperrfristverkürzend (§ 69a VII StGB),
- als Alternative zum Fahrverbot (§ 44 StGB).

Auf Basis bestehender wissenschaftlicher Erkennisse wird die Durchführung eines Modellversuchs empfohlen. Zur Vermeidung von Manipulationen sollte in diesem Rahmen unter anderem geprüft werden, ob der Einsatz eines Gesichtserkennungssystems erforderlich ist. Offen stehen sollte dieser Test allen im strafrechtlich relevanten Bereich erstmalig alkoholauffälligen Kraftfahrern bis 1,59 Promille. Voraussetzung zur Teilnahme ist das Bestehen einer qualifizierten Eingangsuntersuchung durch einen neutralen Sachverständigen.

Weitere Maßnahmen geplant

Aufgrund des erhöhten Gefahrenpotentials spricht sich der Arbeitskreis zudem für einen primär präventiv europaweit verpflichtenden Einbau von Alkohol-Interlock-Geräten im gewerblichen Personen- und Güterverkehr aus. Schon jetzt sollten nach Ansicht der Experten Anreizsysteme für den freiwilligen Einbau entsprechener Technik geschaffen werden.  (kt)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.