-- Anzeige --

AUTOHAUS SteuerLuchs: Keine Bedenken wegen Höhe der Säumniszu­schläge

05.04.2023 09:00 Uhr | Lesezeit: 3 min
AUTOHAUS SteuerLuchs: Keine Bedenken wegen Höhe der Säumniszu­schläge
Die AUTOHAUS-Steuerexperten Barbara Muggenthaler und Maximilian Appelt (beide RAW-Partner)
© Foto: RAW-Partner

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 15. November 2022, das am 30. März 2023 veröffentlicht wurde, entschieden, dass die Höhe der Säumniszuschläge verfassungsgemäß sind.

-- Anzeige --

Die Abgabenordnung sieht vor, falls eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstags ent­richtet wird, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von einem Prozent des abgerundeten rückständigen Steuerbetrags zu entrichten.

Folgender Sachverhalt lag der Entscheidung des BFH zu Grunde.

Der Kläger wurde im April 2016 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen des Insolvenz­schuldners Z bestellt. Im Juni 2016 meldete das Finanzamt verschiedene Abgabenforderun­gen zur Tabelle an, u.a. auch Säumniszuschläge für den Zeitraum März 2015 bis April 2016. Der Kläger bestritt die vom FA angemeldeten Forderungen im Prüfungstermin im Juli 2016. Mit Schreiben vom 7. September 2017 erließ das FA wegen der Insolvenz die Hälfte der zur Insol­venztabelle angemeldeten Säumniszuschläge. Über die andere Hälfte erging ein Feststel­lungsbescheid. Gegen diesen wendete sich der Kläger im Rahmen eines Einspruchsverfah­rens und einer Klage vor dem Finanzgericht, jedoch ohne Erfolg.

Zur Begründung der Revision vor dem BFH trägt der Kläger vor, Säumniszuschlägen würden in ihrer Funktion als Druckmittel gegenstandslos, wenn der Steuerschuldner aufgrund Zah­lungsunfähigkeit und Überschuldung nicht mehr zur rechtzeitigen Zahlung angehalten wer­den könne. Deshalb seien dem Steuerschuldner in einem solchen Fall ‑ wie hier geschehen ‑ 50 Prozent der Säumniszuschläge nach § 227 AO aus sachlichen Billigkeitsgründen zu erlassen. Dieser Erlass bewirke rechnerisch eine Verminderung der Säumniszuschläge von zwölf Prozent p.a. auf sechs Prozent p.a. und orientiere sich nach der Rechtsprechung des BFH an der Höhe der Zinsen im Falle der Aussetzung der Vollziehung oder der Stundung. Damit würden 50 Prozent der Säum­niszuschläge rechnerisch ein fester Zinssatz, nämlich sechs Prozent p.a., zugewiesen. Die Feststellung der Säumniszuschläge in Höhe von sechs Prozent p.a. sei nicht verfassungsgemäß.

Die Revision wurde vom BFH unter anderem wegen nachfolgender Gründe als unbegründet zurückgewiesen:

  • Die vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in seinem Beschluss vom 08.07.2021 herausgearbeiteten Grundsätze, nach denen die Verzinsung nach §§ 233a, 238 AO in Höhe von 0,5 Prozent pro Monat für Verzinsungszeiträume ab dem 1. Januar 2014 mit Art. 3 Abs. 1 GG unvereinbar ist, lassen sich nicht auf Säumniszuschläge übertragen.
  • Säumniszuschläge nach § 240 AO lassen sich mit der Verzinsung von Steuernach­zahlungen und Steuererstattungen nach §§ 233a, 238 AO nicht vergleichen. Hinsicht­lich der Säumniszuschläge fehlt es bereits an einer Ungleichbehandlung vergleichba­rer Sachverhalte; eine Ungleichbehandlung zwischen zinszahlungspflichtigen Steuer­nachzahlern und säumniszuschlagszahlungspflichtigen Steuerpflichtigen ist mangels vergleichbarer Sachverhalte nicht gegeben.
  • Der im Vergleich zu den Zinsen doppelt so hohe Säumniszuschlag ist in erster Linie ein Druckmittel eigener Art zur Durchsetzung fälliger Steuern und erfüllt primär eine pönale Funktion. § 240 AO verfolgt das Ziel, den Bürger zur zeitnahen Erfüllung sei­ner Zahlungsverpflichtungen anzuhalten und die Verletzung eben jener Verpflichtung zu sanktionieren. Daneben ist der Säumniszuschlag Gegenleistung bzw. Ausgleich für das Hinausschieben der Zahlung fälliger Steuern und dient letztlich auch dem Zweck, den Verwaltungsaufwand der Finanzbehörden auszugleichen.
  • Die Ausführungen des BVerfG, mit denen es eine Erstreckung der Unvereinbarkeits­erklärung auf die anderen Verzinsungstatbestände, namentlich auf Stundungs-, Hin­terziehungs- und Aussetzungszinsen nach den §§ 234, 235 und 237 AO, abgelehnt hat, lassen sich zudem auch auf Säumniszuschläge nach § 240 AO übertragen.

Hinweis:

In dem obigen Fall hat der VII. Senat des BFH die Revision zurückgewiesen. Interessant ist, dass vor dem X. Senat des BFH ebenfalls ein Revisionsverfahren zur Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge anhängig ist. Es bleibt abzuwarten, wie der XI. Senat ent­scheidet.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#AUTOHAUS SteuerLuchs

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.