Digitale Transformation: Wettbewerbsfähigkeit im Automobilhandel sichern

Die Digitalisierung verändert den Automobilhandel rasant. Multi-Brand-Händler, steigende Kundenerwartungen und fragmentierte IT-Systeme machen den Alltag zunehmend komplex. Wer Prozesse weiterhin manuell steuert, verliert Zeit, Geld und Wettbewerbsfähigkeit. Automatisierung und moderne Cloud-Lösungen von Nextlane bieten die Chance, Strukturen zu vereinfachen, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.
Neue Geschäftsmodelle, steigende Kundenerwartungen und immer mehr Multi-Brand-Händler erhöhen den Druck auf die Automobilbranche und verändern die Spielregeln im Wettbewerb. Doch während das Marktumfeld an Tempo gewinnt, ist die IT-Infrastruktur vieler Händler und Hersteller oft kompliziert, veraltet und ineffizient. Ein Blick in eine Studie des TÜV Nord zeigt, dass reibungslose, digitale Prozesse heute für den Automobilhandel keine Option mehr sind, sondern eine Grundvoraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit. Darum ist es umso wichtiger, dass diese Infrastruktur den Arbeitsalltag vereinfacht und nicht erschwert.
Ein zentrales Problem sind historisch gewachsene Strukturen. In Deutschland existieren bei großen OEMs, teilweise mehr als 40 verschiedene Dealer-Management-Systeme (DMS) parallel. Diese Vielfalt folgt keiner klaren Strategie, sondern ist über Jahrzehnte das Resultat fehlender Standards und historischer Entwicklungen. Für Händler bedeutet das steigende Kosten, langsame Abläufe und eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit.
Betriebe kämpfen im Tagesgeschäft mit diesen Strukturen. Viele Prozesse laufen noch manuell: von der Terminvergabe über die Reparaturannahme bis hin zur Rechnungsstellung. Medienbrüche und doppelte Eingaben bremsen den Betrieb und binden wertvolle Ressourcen, die an anderer Stelle fehlen.
Automatisierung und Cloud als Fundament
Genau hier setzt Nextlane an: Mit modernen Schnittstellen und einer offenen Cloud-Plattform erhalten Händler eine zentrale Lösung, die Prozesse über Marken, Systeme und Länder hinweg zusammenführt. Dadurch sinkt die Fehlerquote, Abläufe werden einfacher, und der Betrieb gewinnt an Transparenz und Tempo.
Für Händler und Hersteller liegen die Vorteile auf der Hand:
- Weniger Komplexität: Parallele Anwendungen und Schnittstellen lassen sich konsolidieren. Das schafft Übersicht und reduziert Risiken.
- Schnellere Abläufe: Automatisierte Workflows ersetzen manuelle Routinen und verkürzen Bearbeitungszeiten deutlich.
- Hohe Stabilität: Cloud-basierte Lösungen stellen Daten rund um die Uhr sicher bereit – inklusive automatischer Backups, zertifizierter Sicherheitsstandards und Skalierbarkeit.
- Praxisnahe Flexibilität: Mehrmarkenbetriebe verwalten alles über eine Plattform, ohne für jeden Hersteller ein eigenes System zu benötigen.
- KI-Readiness: Die Cloud sorgt für einen effizienten und skalierbaren Einsatz von KI-Anwendungen – wie Lead-Priorisierung, dialogbasierte Terminvereinbarung, dynamische Preisgestaltung oder vorausschauende Wartung. Auch wenn KI grundsätzlich on-premises nutzbar ist, bietet die Cloud entscheidende Vorteile bei Flexibilität und Performance.
Automatisierung stärkt den gesamten Handel
Das Potenzial von Automatisierung zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette. Im After-Sales Bereich verbessern digitale Terminbuchungen und automatisierte Ersatzteilprozesse sowohl die Werkstattauslastung als auch die Kundenzufriedenheit. Im Service und in der Reparatur sorgen durchgängig digitale Workflows – vom Auftragseingang bis zur Rechnung – ebenfalls für weniger Fehler und mehr Geschwindigkeit.
Auch der Gebrauchtwagenhandel profitiert von automatisierten Prozessen. Eine markenübergreifende Bestandsführung und dynamische Preissteuerung beschleunigen die Abläufe und verbessern die Marge. Auch im Remarketing profitieren Händler: Durch digitale Prozesse und automatisierte Bildbearbeitung lassen sich Reichweite steigern und Standzeiten deutlich verkürzen. Zudem helfen KI-gestützte Tools im Leadmanagement und in der Kundenbindung, Leads effizient zu priorisieren und die Kommunikation zu verbessern.
Mit Nextlane wird Automatisierung vom Schlagwort zur gelebten Praxis – und schafft messbaren Nutzen im Tagesgeschäft. Wer jetzt handelt, reduziert die Komplexität, steigert die Effizienz und sichert die Wettbewerbsfähigkeit – heute und mit Blick auf eine KI-gestützte Zukunft.
Mehr Infos zu Nextlane
Nextlane ist das führende Automotive-Business-Ökosystem in Europa – sicher, offen und intelligent. Wir bieten hochmoderne Softwarelösungen, die Händlern und Herstellern die Möglichkeit geben, ihr Geschäft zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Unsere umfassende Suite deckt jeden Aspekt der Prozesse im Automobilhandel ab, von der Verwaltung des Fahrzeugbestands bis hin zu After-Sales-Services, Buchhaltung und Rechnungsstellung.
Mit über 700 Mitarbeitern in 11 Ländern widmet sich Nextlane der Digitalisierung und Vereinfachung der gesamten Automobilbranche. Unser Ziel ist es, die digitale Exzellenz in der Branche durch die Schaffung eines zuverlässigen digitalen Ökosystems voranzutreiben.