HCBE Versicherungsportfolio: Größeren Schutzschirm spannen

HCBE
   
© Foto: adobe.stock.com - ProstoSvet

Von der Restschuldversicherung über Smart Return und Smart Repair bis hin zu Safe Pro Plus und Drive Pro: Hyundai Capital Bank Europe (HCBE) hat die bewährten Versicherungsprodukte um neue Pakete sowohl für Finanzierungen als auch für das Leasing von Neu- und Gebrauchtwagen der Marken Hyundai und Kia erweitert. Den Handelspartnern und deren Kunden entstehen daraus spürbare Vorteile.

Cross-Selling-Potenziale eröffnen, zusätzliche Kontaktpunkte zu den Kunden schaffen, deren Loyalität zur Marke und den Vertragspartnern erhöhen und das Werkstattgeschäft sichern: Das gelingt Hyundai Capital Bank Europe (HCBE) mit ihren Versicherungsprodukten für Finanzierungen und Leasingangebote von Neu- und Gebrauchtwagen der Hyundai- und Kia-Modellpalette.

Restschuldversicherung bleibt gefragt

Rückendeckung erhalten die Autohäuser und ihre Kunden deshalb bei der Restschuldversicherung (RSV). HCBE bietet diese weiterhin offensiv nun gemäß den seit 1. Januar 2025 geltenden regulatorischen Vorgaben an. Dafür setzt die Insurance-Sparte auf direkte Akquise via Telemarketing, mit einem eigens für die RSV qualifizierten Team. Deren Erfolge zeigen: Das Komplett-Paket bleibt bei den Kunden gefragt. Rund 25 Prozent von ihnen, die nach der gesetzlichen Cooling-off-Periode angerufen werden, schließen eine RSV ab. „Vor allem der Schutz bei Arbeitslosigkeit und Krankheit spielt eine große Rolle, da gerade in unsicheren Zeiten die Belastung und das Risikobewusstsein der Kunden deutlich höher sind“, sagt Michael Bodlée, Senior Sales Director und Director Insurance der HCBE. Hierfür spricht seiner Ansicht nach auch, dass neben der stabilen Abschlussquote im Vergleich zu den Vorjahren die Leads deutlich gestiegen sind. Er begründet: „Das Fahrzeug ist nach der Immobilie nach wie vor das zweitgrößte Investment, das Menschen tätigen. Deshalb ist auch das Interesse an einer RSV nicht geschmälert. Die RSV nimmt den Kunden Unsicherheit und erleichtert den Handelspartnern den Verkauf.“ Die aktive Vermarktung treibt das Team daher voran.


HCBE
© Foto: HCBE

"Die Restschuldversicherung nimmt den Kunden Unsicherheit und erleichtert den Handelspartnern den Verkauf."

Michael Bodlée, Senior Sales Director and Director Insurance der HCBE

Mehr Schutz für Leasingkunden

Gleichzeitig flankiert HCBE die bewährten Versicherungsangebote mit neuen Bausteinen für den Verkauf am Point-of-Sale. Zwei frisch geschnürte Pakete gibt es im Leasing-Bereich für private und gewerbliche Kunden: „Smart Repair“ und „Smart Return“. Diese ergänzen die GAP-Deckung zur Absicherung von vertraglichen Ausgleichsansprüchen bei Totalschaden oder Diebstahl des Leasingfahrzeugs. So sichert „Smart Repair“ die Leasingnehmer vor zusätzlichen finanziellen Belastungen bei Kleinschäden über die Dauer der Vertragslaufzeit bis zu einer maximalen Schadensumme ab, wenn die Schadenmeldung etwa innerhalb von 30 Tagen nach Auftreten erfolgt – und das ohne Selbstbeteiligung. Schäden sind zudem einfach über die Smart-Repair-App zu melden. „Daraus entsteht eine Win-Win-Situation für Kunden und Handelspartner“, sagt Michael Bodlée. Ein gemeinsamer Mehrwert: „Das Paket sorgt für eine bequeme und unkomplizierte Schadenabwicklung und der optimale Fahrzeugzustand für bessere Wiederverkaufschancen.“

Das Produkt „Smart Return“ setzt wiederum bei der Rückgabe an. Es deckt Risiken vor hohen Nachzahlungen von Minderwerten zum Ende des Leasing-Vertrages. Versicherte Schäden umfassen nicht nur Kratzer und Dellen außen, sondern beispielsweise auch Schäden im Innenraum und Kofferraum. Kunden vermeiden damit etwa den Anstieg der Schadenfreiheitsklasse in der Kaskoversicherung. Auf Wunsch ermittelt ein neutraler Experte den Minderwert. Diese Sachverständigenkosten sind ebenfalls enthalten. „Smart Return ist somit ein effizientes Mittel zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und -bindung“, sagt der Senior Sales Director und Director Insurance der HCBE.

HCBE
Die HCBE flankiert die bewährten Versicherungsangebote mit neuen Bausteinen für den Verkauf am Point-of-Sale. Zwei frisch geschnürte Pakete gibt es im Leasing-Bereich für private und gewerbliche Kunden:"Smart Repair“ und „Smart Return“.
© Foto: adobe.stock.com - Radorog

Neue Pakete bei Finanzierungen

Im Bereich der klassischen Kreditfinanzierung und des Schlussratenkredits sind ebenfalls Neuerungen im Programm. Den Kaufpreisschutz „Safe Plus“ ergänzt inzwischen das Produkt „Safe Plus Pro“, was neben der Absicherung des Kaufpreises bei Totalschaden oder Diebstahl plus 10-prozentige Leistungen on Top bei Preiserhöhungen über die Finanzierungslaufzeit zusätzlich die Reparaturkosten von Kleinschäden während der Vertragsdauer analog „Smart Repair“ beim Leasing deckt. So tritt „Safe Plus Pro“ etwa für Reparaturkosten von Steinschlägen, Kratzern und kleinen Dellen, inklusive drei Jahre Garantie für Reparaturen, ein. Abwicklungs-Tool ist auch in diesem Fall die Smart Repair-App.

Überdies können Finanzierungsnehmer bei ihren Handelspartnern jetzt die Reparaturkostenversicherung „Drive Pro“ abschließen. Dieser Baustein unterstützt finanziell bei hohen Werkstattrechnungen und beinhaltet Mobilitätsassistenz bei Pannen und Schäden. Die Versicherung zahlt bei einer Werkstattrechnung von mindestens 2.500 Euro brutto dem Kunden je nach Fahrzeugpreis bis zu 1.000 Euro pro Jahr. Versichert sind ferner Abschleppkosten, Kosten für Weiterreise, Kennzeichen- und Schlüsselverlust und andere Assistance-Leistungen. Diese leiten direkt in die Werkstatt der Vertragspartner. Michael Bodlée: „Die vielseitige Entlastung aufseiten der Kunden mittels „Drive Pro“ ist ein weiterer Baustein für Ertrag in den Autohäusern und die Verbundenheit zur Marke.“


ARTIKEL TEILEN MIT



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.