Neues Versicherungspaket der HCBE: Kleine Schäden, großer Schutz

Mit dem neuen Versicherungspaket „Smart Repair“ der Hyundai Capital Bank Europe spannen die Handelspartner für ihre Kunden einen Schutzschirm bei Beulen, Kratzern & Co an Leasing- fahrzeugen und erhöhen damit ihre Bindung. Das zeigt sich bereits im Hyundai-Autohaus Schreiber und bei Kia-Vertragshändler DS Automobile.
Schrammen von einem Einkaufswagen an der Fahrzeugtür, eine Delle am Kotflügel und Steinschläge: Während der Laufzeit eines Kfz-Leasingvertrages kommt es immer wieder zu Kleinschäden, deren Reparaturkosten sich für Leasingnehmer schnell zu stattlichen Beträgen summieren können. Hyundai Capital Bank Europe (HCBE) hat nun mit dem Versicherungspaket „Smart Repair“ für neue und gebrauchte Leasingfahrzeuge eine Lösung im Programm, um Privat- als auch Gewerbekunden vor Kostenrisiken für diese Schadenarten zu schützen. Seit Anfang des Jahres können Hyundai- und Kia-Partner auf das Produkt für geleaste Pkw und Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht zugreifen und den Deckungsbaustein anbieten – kommt im Handel an.
Leasingangebote komplettieren
Als willkommene Chance zur Stärkung der Kundenloyalität nutzen es etwa die Verkäufer im Autohaus Schreiber. Denn der Hyundai-Vertragspartner mit Standorten in Karlsruhe und Durmersheim hat seit seiner Entscheidung für die Marke im Jahr 1992 sein Leasinggeschäft ausgebaut. Im vergangenen Jahr hat der Händler bei rund 600 vermarkteten Neu- und Gebrauchtwagen eine Leasingquote von etwa 45 Prozent erzielt, wobei die Finanzdienstleistungen der HCBE eine Schlüsselrolle spielen. Fast jeder zweite Leasingnehmer im Autohaus Schreiber hat folglich potenziellen Bedarf an attraktiven Services über die Vertragslaufzeit.
Sicherheitsbedürfnisse decken
Genau hier setzt für Timo Stichnoth, Verkaufsberater im Autohaus Schreiber, die Reparaturkostenversicherung „Smart Repair“ gezielt an und komplettiert das Angebot. „Es sichert Kunden vor zusätzlichen Belastungen bei Kleinschäden ab“, begründet Stichnoth. „Außerdem können wir unsere Bedarfsanalyse mit dem Produkt weiter verbessern und alles aus einer Hand liefern.“ Die Kunden können überdies einen Schaden bequem managen. Die Meldung inklusive Zusendung der Fotos an den Versicherer erfolgt via Smart Repair-App. „Nach Freigabe werden die Kleinschäden in unserer Werkstatt repariert und die Kosten direkt abgerechnet“, so Stichnoth. Das Kundenbedürfnis nach Sicherheit plus einfacher Handhabung eines Schadenfalls wird damit gedeckt. Davon profitiert der Handel, denn Verkäufer können Vorbehalten von sicherheitsorientierten Kunden bereits in der Angebotsphase begegnen.

Cross-Selling-Potenziale heben
Positiver Effekt für das Autohaus: Die Abwicklung bleibt im Betrieb. Zugleich hebt „Smart Repair“ beim HCBE-Partner die Remarketing-Prozesse auf eine neue Stufe. Das Versicherungsprodukt sorgt für Fahrzeuge, die top in Schuss sind. Folge: Es entsteht ein optimaler Fahrzeugbestand bei Rückkauf. Dementsprechend bessern und beschleunigen sich die Weiterverkaufsmöglichkeiten. Seit dem Rollout von „Smart Repair“ Ende 2024 erläutern daher Timo Stichnoth und seine Kollegen in jedem Beratungsgespräch die Inhalte, zumal die Deckung von Kleinschäden auch gut kombinierbar ist mit anderen Leasing-Versicherungsbausteinen.
Bestandteil bester Leistungen

Von „Smart Repair“ begeistert zeigt sich Antonio Mazzone. Der Geschäftsführer von DS Automobile in Hofheim-Lampertheim bei Darmstadt setzt diesen Baustein unter anderem ein, um seine eindrucksvolle Wachstumsstory weiter zu untermauern und die Dienstleistungspalette anzureichern. Nicht zuletzt die konsequente Kundenorientierung des Kia-Vertragspartners hat schließlich dazu geführt, dass dem Unternehmen seine gute Reputation vorauseilt und damit das Siegertreppchen beim Customer Experience Award 2024 sowie dem EU-weiten Automotive Awards 2024 erklommen wurde. Gründe für die Ergebnisse sieht Antonio Mazzone insbesondere in den einheitlichen Prozessen, bei denen Verkauf und Service Hand in Hand arbeiten. Hierfür greift das Team auch gezielt in den Werkzeugkasten der HCBE, der mit umfangreichen Finanzdienstleistungen bestückt ist.
Risikolücken schließen
Wie gefragt diese Angebote sind, zeigen die Zahlen bei DS Automobile. Rund 50 Prozent der Verträge, die mit einem Finanzprodukt abgeschlossen werden, sind Leasingverträge. Tendenz steigend. Infolgedessen nimmt auch die Nachfrage nach Zusatzmodulen rund um das Leasing zu. Das gilt auch für „Smart Repair“, das Antonio Mazzone aktiv bewirbt. „Vielen Kunden ist nicht bewusst, was während der Laufzeit der Leasingverträge passieren kann oder immer wieder passiert. Wir zeigen ihnen die Kostenrisiken in den Gesprächen auf“, so der Autohaus-Geschäftsführer. Bei Kleinschäden denkt er etwa an die Wertminderung, die bei Rückgabe des Leasingfahrzeugs in Abzug kommen kann. „Mit dem neuen Versicherungsprodukt liefern wir eine Lösung, die bei solchen Schadenfällen für wenig Geld einen hohen Mehrwert schafft“, so Mazzone.

Auf dem Weg zum Standard
Mit jedem Leasingvertrag bieten er und seine Verkäufer daher „Smart Repair“ als Service an. Das findet bei den Privat- sowie gewerblichen Kunden Anklang. Seit dem Startschuss Ende 2024 geht daher die Mehrzahl der neuen Leasingverträge über die HCBE mit dem Abschluss eines „Smart Repair“-Paketes einher. „Die Kunden haben so den Zustand des Fahrzeugs stets im Blick und schützen sich damit vor unerwarteten Kosten am Vertragsende“, sagt Mazzone. „Eine intensive Beziehungspflege ist für uns das A und O, um die Kundenzufriedenheit hochzuhalten und weiter zu steigern. Produkte wie ,Smart Repair‘ leisten dazu einen elementaren Beitrag.“
Smart Repair: Optimale Deckung für Leasingfahrzeuge
Die Reparaturkostenversicherung für Kleinschäden an via Hyundai Finance sowie Kia Finance geleasten Pkw und Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht im Alter bis maximal fünf Jahre ab Erstzulassung und maximal 100.000 Kilometer Laufleistung beinhaltet ein breites Leistungsspektrum. Zu den Kernleistungen während der Vertragslaufzeiten von zwölf bis 60 Monaten gehören:
- die Deckung von Reparaturkosten von kleinen Dellen, Steinschlägen, Kratzern und Schrammen, inkl. drei Jahre Garantie für die Reparatur bei Meldung innerhalb von 30 Tagen
- bis zu vier Schadenmeldungen pro Jahr
- Leistung ohne Selbstbeteiligung
- direkte Abrechnung mit dem Versicherer, keine Vorleistung seitens der Kunden
- unkomplizierte und bequeme Schadenabwicklung für Kunden via Smart Repair-App