-- Anzeige --

Moon Power erreicht Meilenstein: 5.000 Ladepunkte seit 2020

20.08.2025 08:53 Uhr | Lesezeit: 3 min
Moon_Power_Ladesaeule_HD
Moon Power erreicht 5.000 Ladepunkte in Europa, der Blick geht aber schon weiter: Mit Fokus auf Truck Charging richtet Moon Power den Blick auf die Zukunft.
© Foto: Moon Power

Moon Power erreicht mit 5000 Ladepunkten einen neuen Meilenstein. Österreich und Deutschland bilden die Schwerpunkte, das Wachstum konzentriert sich zunehmend auf Europa. Allein im Jahr 2024 wurden an Moon Power-Stationen 11,6 Millionen Kilowattstunden geladen.

-- Anzeige --

Moon Power hat seit seiner Gründung 2020 den Ausbau von Ladeinfrastruktur stark vorangetrieben. Mit nun 5000 Ladepunkten unterstreicht das Unternehmen seine Rolle als Treiber der Elektromobilität. Den größten Anteil stellt Österreich mit 2903 Ladepunkten, gefolgt von Deutschland mit 1948. Weitere 149 Stationen verteilen sich auf andere europäische Länder.

Steigende Ladeleistungen und neue Rekorde

Allein im Jahr 2024 wurden an Moon Power-Stationen 11,6 Millionen Kilowattstunden geladen, im ersten Halbjahr 2025 bereits 9,1 Millionen. Die höchste durchschnittliche Ladeleistung bei einem einzelnen Vorgang lag bei 335 kW. Künftig will Moon Power auch den Bereich Truck-Charging stärker entwickeln.

Ziel: Führender Betreiber in Europa

Deutschland und andere europäische Märkte verzeichnen aktuell das stärkste Wachstum. Moon Power will hier seine Präsenz deutlich ausbauen. Mit Blick auf die Zukunft plant das Unternehmen, bis Jahresende die Marke von 20 Millionen geladenen Kilowattstunden zu erreichen und sich europaweit als führender Betreiber von Ladeinfrastruktur zu etablieren.

EAFO zählt über 1 Mio. Ladepunkte in Europa

In der Europäischen Union sind erstmals mehr als eine Million öffentliche Ladepunkte für Elektroautos verfügbar. Ende Juli 2025 zählte das European Alternative Fuels Observatory (EAFO) der EU-Kommission 833.643 AC-Anschlüsse sowie 171.437 Schnellladepunkte (DC). Gegenüber dem Vormonat entspricht das einem Wachstum von insgesamt 13.500 Ladepunkten, 5.000 davon an Schnellladern. Seit Jahresbeginn hat das Netz um mehr als 90.000 AC- und 30.000 DC-Ladepunkte zugelegt.


Hier trifft sich die Branche

Folgen Sie dem AUTOHAUS LinkedIn-Kanal und erhalten Sie die aktuellsten News aus der Welt des Autohandels. Wichtige Personalien, Blicke hinter die Kulissen und den Newsletter "AUTOHAUS - die Woche" -  das alles finden Sie auf unserem LinkedIn-Account.

Jetzt vernetzen

-- Anzeige --

HASHTAG


#Ladeinfrastruktur

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.