Egal ob bei der Schadenaufnahme, beim Farbtonvergleich mit Paspeln und Musterblechen oder bei der Überprüfung einer frisch lackierten Oberfläche auf Staubeinschlüsse: "Mit der neuen Tageslichtlampe ColorSpot gibt Spies Hecker Lackierern ein Werkzeug in die Hand, das selbst feine Metamerie- und Effektunterschiede auf den ersten Blick aufzeigt", betont Dietmar Wegener, Spies Hecker Color Management Spezialist in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Drei Stufen für die Lichtintensität
Die Intensität der energiesparenden LEDs lässt sich zusätzlich in drei Stufen regulieren. In der Lichtstufe 1 können helle Uni- und Effektfarbtöne nun genauer verglichen werden. Die Lichtstufe 2 eignet sich für mittelhelle Effektfarbtöne. Bei dunklen Farbtönen wird für eine optimale Farbton- und Effekt-Wiedergabe die Lichtstufe 3 empfohlen, um die Feinheiten einer Effektlackierung hervorzuheben. "Neben dem hellen Tageslicht kann auch auf ein wärmeres – immer noch weißes – Abendlicht umgestellt werden. So gerüstet, lassen sich eventuelle Farbunterschiede, wie Metamerie, schnell und zuverlässig erkennen", sagt Spies Hecker Experte Wegener.
Kräftiger Akku statt langes Kabel
Für lange Einsatzzeiten und eine kabellose Handhabung sorgt ein leistungsstarker Nickel-Metallhydrid-Akku, der an der Basisstation aufgeladen werden kann. Durch den geringen Verbrauch der LEDs sei der Akku für einen langen Arbeitstag einsatzbereit. Und durch sein minimales Gewicht und seine ergonomische Form liege der ColorSpot auch gut in der Hand und erleichtere so dem Lackierer das Arbeiten. (wkp)
ColorSpot: Farbtöne noch genauer erkennen

Leichte Handhabung, längere Akkulaufzeit: Spies Hecker bietet Lackierern eine neue Tageslichtlampe mit LED-Technik zur Optimierung der Farbtonbestimmung. Damit können durch die Simulation unterschiedlicher Lichtverhältnisse und Lichtstärken Abweichungen im Farbton bestmöglich bestimmt werden.