Adam Opel-Haus wird neu gestaltet
Opel will seine Unternehmenszentrale am Rüsselsheimer Friedrich-Lutzmann-Ring zu einem Treffpunkt für Mitarbeiter und Gäste machen. Derzeit laufen die Umbauarbeiten, noch in diesem Jahr soll die Neugestaltung abgeschlossen sein. Auf der Südseite des Gebäudes, zum Rugbyring hin, entsteht an der Glasfront ein komplett neuer Eingang. Der gesamte Bereich inklusive der Außenanlage wird offener gestaltet. Wichtiges Element des Umbaus ist laut Hersteller ein Empfangsbereich mit Meeting-Point, der auch als Ausgangspunkt für künftige Werkstouren dienen kann. Derzeit werden Führungen nicht angeboten. (rp)
Airbag-Rückrufe: Takata erhöht Verlustprognose
Der japanische Airbag-Hersteller Takata hat wegen eines Massenrückrufs seiner Produkte in den USA seine Verlustprognose auf 25 Milliarden Yen erhöht (175 Millionen Euro). Im August hatte Takata noch mit einem Rekord-Nettoverlust von 24 Milliarden Yen für das am 31. März 2015 endende Geschäftsjahr gerechnet. Ende Oktober hatte die US-Verkehrsaufsicht NHTSA eine dringende Warnung herausgegeben und meldete Rückrufe von rund 7,8 Millionen Fahrzeugen. Die Airbags des japanischen Zulieferers könnten wegen mangelhafter Verarbeitung platzen. Takata produziert einen großen Teil aller Airbags weltweit, Fahrzeuge diverser Autobauer sind betroffen. (dpa)
Mercedes verlost Transporter an Handwerksbetriebe
Mercedes-Benz sucht erneut den "Stern des Handwerks". Bis zum 12. Januar können Handwerksbetriebe Fotos ihres teil- oder vollverklebten Firmenwagens auf der Internetseite www.sterne-des-handwerks.de hochladen. Die kreativste und eindrücklichste Fahrzeugbeschriftung gewinne, hieß es in einer Wettbewerbsankündigung. Der Hauptpreis, ein neuer Mercedes-Benz Vito, soll am 12. März im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse in München übergeben werden. (AH)
Dürr mit weiterem Umsatzrückgang
Der Autozulieferer Dürr hat im dritten Quartal dank eines starken China-Geschäfts wie erwartet einen deutlichen Schub bei den Aufträgen eingefahren. Mit einem Plus von 30 Prozent bei den Bestellungen zwischen Juli und September konnte damit das Minus aus dem ersten Halbjahr ausgeglichen werden. Der Umsatz ging aber wegen Projektverzögerungen bei den Kunden im dritten Quartal erneut um 5,4 Prozent auf 581,4 Millionen Euro zurück. Nach Steuern verbuchte Dürr im dritten Quartal ein Plus beim Gewinn von 20 Prozent auf 42,4 Millionen Euro. (dpa)
Michelin-Chef bleibt bis 2019
Der Michelin-Aufsichtsrat hat die Amtszeit des Vorsitzenden Jean-Dominique Senard vorzeitig um vier Jahre verlängert. Damit wird der französische Manager den Reifenhersteller bis zum ersten Halbjahr 2019 leiten. (ampnet)