Bild 1
von 7: Im Vergleich zu 2024 konnten 8 der 10 führenden Marken den Abstand zu ihren Zielen bereits verringern. Mit einer Verringerung um 13 g/km hat VW die größten Fortschritte gemacht, ist aber erst auf halbem Wege und benötigt noch eine weitere Verringerung um 12 g/km.
Bild 2
von 7: 2024 war das letzte Jahr der CO2-Verordnung von 2021 mit Zielwerten vor Gewichtsanpassung (116–118 g/km). Die Elektrifizierung wuchs moderat, insgesamt ging der Markt aber zurück – vor allem wegen sinkender BEV-Nachfrage in Deutschland nach dem Wegfall der Förderung. Nur Vollhybride legten mit über 250.000 zusätzlichen Einheiten deutlich zu.
Bild 3
von 7: Betrachtet man die ersten drei Monate des Jahres 2025, so hat sich der Trend völlig verändert. Die Zulassungen von Benzin- und Dieselfahrzeugen sind rückläufig, während BEVs die am schnellsten wachsende Kraftstoffart sind. Die Konstante ist das anhaltende Wachstum der Zulassungen von Vollhybriden.
Bild 4
von 7: Es tut sich was: Bis März 2025 ist der CO2-Ausstoß auf 103 g/km gesunken, verglichen mit 109 g/km im März 2024. Obwohl die Fortschritte deutlich sichtbar sind und Januar 2025 der erwartete Grenzwert war, ist die Ziellinie von 93,6 g/km (im Diagramm als schwarze gestrichelte Linie dargestellt) noch recht weit entfernt.
Bild 5
von 7: Die Analyse der CO2-Emissionen nach Kraftstoffart zeigt, dass der Spielraum für Verbesserungen bei Verbrennungsmotoren sehr begrenzt ist. Nur PHEVs können dank ihrer größeren Batterien zu einer CO2-Reduzierung beitragen. Letztendlich können signifikante Minderungen der Gesamtemissionen nur durch eine weitere Elektrifizierung erreicht werden.
Bild 6
von 7: Zahlenspiel: Betrachtet man eine Marke, die mit durchschnittlichen Emissionen von 107 g/km in das Jahr 2025 gestartet ist, so müsste die Marke ihre Emissionen jeden Monat um mehr als 3 g/km senken, bis sie schließlich im Dezember 2025 CO2-Emissionen von 78 g/km erreicht.
Bild 7
von 7: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Verringerung der CO2-Emissionen und der Erhöhung der Marktdurchdringung von BEV zwar erhebliche Fortschritte erzielt wurden, der Weg zur vollständigen Erfüllung der EU-Ziele aber noch lange nicht zu Ende ist.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.