Bild 1
von 17: Star der IAA, weil im eigenen Wohnzimmer, ist BMW und die Neue Klasse: Der iX3 feiert seine Weltpremiere als Serienversion. Erste Details sind bekannt: Reichweiten bis zu 800 Kilometer, ein 800‑Volt-Schnellladesystem und Systemleistungen von 200 bis angeblich 1.000 kW.
Bild 2
von 17: Audi hat jüngst eines seiner "Cashcows" aufpoliert. Der Q3 kommt in der dritten Generation, der Coupé-Ableger Q3 Sportback feiert bald Weltpremiere und wird ebenfalls auf der IAA zu sehen sein. Mögliche "Ausblicke" auf anstehende RS-Modelle (erstmalig mit Plug-In) sind sehr wahrscheinlich, aber nicht bestätigt.
Bild 3
von 17: Zwei exklusive John Cooper Works Showcars – präsentiert im Mini Pavillon am Lenbachplatz in Kooperation mit einer bekannten Lifestyle‑Marke.
Bild 4
von 17: Mercedes zeigt bisher nur Ausschnitte des GLC. Klar ist, die Schwaben überlassen in München dem Kernwettbewerber nicht kampflos die Bühne und das Elektrofeld.
Bild 5
von 17: Chery stellt seine neue Marke Omoda mit dem Omoda 5 vor. Überhaupt nutzt Chery, wenn auch nicht offiziell, die IAA als Startschuss für den deutschen Markt.
Bild 7
von 17: Lucid kann auch Edel-SUV. Wichtigster Meilenstein für die zweite Jahreshälfte ist der Produktionsstart des Gravity, der auch in einer Kooperation mit Uber und Robotaxi-Spezialist Nuro als autonomes Level-4-Shuttle ab 2026 zum Einsatz kommen soll.
Bild 8
von 17: Attacke in der Golf-Klasse: Kia stellt mit dem EV4 ein neues Elektroauto in der Mittelklasse vor. Das Modell wird sowohl als Limousine als auch als Kombi angeboten und setzt auf eine aerodynamische Bauweise, die eine Reichweite von über 600 Kilometer verspricht.
Bild 9
von 17: Und wenn man schon mal eines der erfolgreichsten Autos der Welt ärgern möchte, legt man sich am besten gleich mit seinem großen Bruder an: Der EV5 wildert im Tiguan-Revier. Ein kleiner Polo, äh ID-Konkurrent namens EV2 könnte sich ebenfalls zeigen.
Bild 10
von 17: Und was macht der Branchenriese? Alle erwarten den ID.2all, eine Art Mini SUV. Dazu kommt wahrscheinlich die deutsche Version des ID.6 Crozz, der bereits in China auf dem Markt ist.
Bild 12
von 17: Der Vision O ist vermutlich die E-Version des Octavia. Die Modellbezeichnung Vision O leitet sich laut Skoda vom Konzept der Kreislaufwirtschaft ab und soll den nachhaltigen Ansatz unterstreichen.
Bild 13
von 17: Der Polestar 5 basiert auf der Studie Precept und will der erste große viertürige Elektro-GT der Marke werden. Auch der neue EX60 könnte Premiere feiern.
Bild 14
von 17: Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo: Das sehr potente Konzeptfahrzeug ist live auf der IAA Mobility 2025 zu sehen und wird ab Herbst auch Gamern Freude bereiten.
Bild 15
von 17:
Cupra stellt auf der IAA Mobility 2025 in München die Studie Tindaya vor. Der Name verweist auf den gleichnamigen Vulkanberg auf Fuerteventura.
Bild 17
von 17: Xpeng bringt die Neuauflage der Elektro-Limousine P7 nach Deutschland. Auf der IAA in München feiert die zweite Modellgeneration des Viertürers Europapremiere.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.