Bild 1
von 20: Erstaunlich, welche Wachstumsdimensionen die Autoland AG seit der letzten Exkursion Geislinger Automobilwirtschafsstudenten vorlegt. Genialer Steuermann: Wilfried Wilhelm Anclam. Für dieses Jahr plant das Unternehmen über seine 32 Niederlassungen in Deutschland 60.000 Fahrzeuge zu vermarkten. Inzwischen wirken 1.500 Mitarbeiter am großen Werk mit. Dahinter steckt die Dimension von über einer Milliarde Gesamtumsatz. Und das bei acht Prozent (!) Umsatzrendite. Nicht 1,8 Prozent wie im Markenhandel sind angesagt. Was unternehmerische Freiheit bewirkt!
Bild 2
von 20: Wilfried Wilhelm Anclam ist nicht nur engagierter Mobilitätsunternehmer, sondern betreibt zugleich auf seinem Areal das Hotel "Bavaria". Ein zweites Hotel kommt in Kürze hinzu. Trotz 59 Euro Übernachtungspreis mit opulentem Frühstück auf weißen Tischdecken erwirtschaftet das Hotel ein beachtliches schwarzes Ergebnis. Discount! Auch zur Messezeit in Leipzig wird der Normalpreis angesetzt. An dieser Stätte "Bavaria" gestaltete der CEO seine Begrüßungs-Ouvertüre. Und er weiß auch all seine Botschaften mit geistvollem Humor, durchaus gelegentlich mit zynischer Anmerkung aufzutischen. Anclam schilderte, wie er ursprünglich als jüngster Polizeiwachmeister Niedersachsens den Weg zum Auto fand. Wie er das Faible für den Einkauf entdeckte. Wie er den Weg von Hannover nach Grenzöffnung nach Leipzig und dann Brehna fand. Wie er seinen ersten "Käfer" verkaufte. Und diesen zauberte er innerhalb von zehn Minuten aus seiner Sammlung live zur Präsentation und wusste noch all die Modelldetails inklusive der Preis aufzutischen. Anclam dankte seiner Assistentin Jaana Dietz, im dunklen Hintergrund für die Vorbereitung des gesamten Events. Daneben Dr. Kenneth Hädeke, Leiter Internationaler Einkauf (nicht im Bild Michael Rudolph, Art-Direktor).
Bild 3
von 20: Die Leistungsfundamtente der Autoland AG: Neuwagen, Jahreswagen, Gebrauchtwagen. Und diese galt es für die Studierenden in Folge live in Brehna "abzuschreiten"! Erst einen Teil im Bus und den Rest zu Fuß.
Bild 4
von 20: Wer die Lackier- und Karosserie-Welt der Autoland AG betritt, stößt auf gehörige Dimensionen. Pro Monat vermarktet das Unternehmen 5.000 Fahrzeuge. Da stehen in der organisatorischen Abwicklung "Fließband-Prozesse" dahinter.
Bild 7
von 20: Beim Rundgang trifft man auf eine Mercedes-Benz S-Klasse. Anclam ging auf das Entlohnungssystem des Hauses ein und erklärte, weshalb seine Bereichsleiter alle eine S-Klasse als Dienstwagen fahren. Im Bild rechts: der Organisator der Exkursion seitens der HfWU, Prof. Dr. Benedikt Maier.
Bild 8
von 20: Wie dirigiert man 5.000 Fahrzeuge, die pro Monat eintreffen, hinsichtlich technischer und optischer Aufbereitung, und die anschließend in die logistische Prozessschleife einzustellen sind? Was sich in diesem Autowerk der Autoland AG bündelt, bedarf großer Komplexitätsbewältigung. Nochmals, wir sprechen von Deutschlands größtem (und besten) Autodiscounter. Anmerkung: Es ist selbstredend, dass alle Führungskräfte beim Rundgang mit dabei sind, Mathias Pusch, der Bereichsleiter Autowerk, der Macher in diesen "Hallen", daneben Dr. Kenneth Hädecke, Daniel Nietzschmann, Bereichsleiter, und Carsten Schweigel, Gebietsleiter.
Bild 9
von 20: Autoland produziert all seine Bilder über jedes Unikat selber. Bereichsleiter Online-Marketing ist Alexander Stindt. Nennen wir ihn den "Bildermacher". Er schilderte, welche Bedeutung die Bildwirkung im Netz hat. Welches Equipment für professionelle Bilder im Detail erforderlich ist. Und Steven Schmidt, Social Media Botschafter (2. von li.), erläuterte seine aktuelle Video-Produktion für YouTube am Beispiel des neuen Mitsubishi Colt. Anclam erläuterte danach seine Vision, wie er all dieser Bilderwelt mehr Emotion einhauchen möchte.
Bild 10
von 20: Es sei diese Rhododendron-Welt vorab dargestellt, auch wenn wir vor den Toren der Autoland-Einkaufswelt stehen. Anclam: "Ich möchte, dass wir alle bei unserer Arbeit Freude haben. Und mir liegt an einer gesunden, ausstrahlenden Natur." Hiep Hoang Nguyen ist Leiter des nationalen Einkaufs . Anclam hob dessen phänomenales Gedächtnis für jede Marke und Modell hervor. Er ist aktiv mit seinem Team u.a. markant bei der Autobörse Mobile.de unterwegs, trotz der preislichen Vorbehalte und der qualitativen Darstellung. Dort geht es dominant um Menge. Dr. Kenneth Hädecke beantwortete die Fragen der Studentenschaft zum internationalen Einkauf.
Bild 11
von 20: Mäzen Wilfried Wilhelm Anclam liebt die Gastfreundschaft. Und da legt er großen Wert auf die Freude am gemeinsamen "Mahl" und lässt dafür auch sichtbar eine Speisekarte auflegen, auf dass jeder frei nach Gusto wählen kann. Im Bild mit Daniel Nietzschmann, Bereichsleiter, seit 1999 bei der Autoland AG aktiv. Hinten li. Thomas Weger, Leiter IT und Prokurist. Selbstredend, dass die Führungskräfte an diesem Abend mit von der "Party" sind und sich an die Tische der Studentenschaft aufteilen.
Bild 13
von 20: Ein markantes Spektrum nahm die E-Mobilität und die Folgewirkung für Autoland ein. Anclam erläuterte auch als weitere Aktivität gezielt das Thema Reifengeschäft.
Bild 14
von 20: Wilfried Wilhelm Anclam schafft bleibende Werte. 40 Gastpakete stellten seine Assistentinnen Jaana Dietz und Christina Dorn zusammen. Anclam erläuterte in launischer Manier seine geistigen Inhalte. Als Schopenhauer-Fan gibt er der Studentenschaft Schopenhauers Übersetzung des "Handorakel und Kunst der Weltklugheit" von Baltasar Cracian mit, nebst gestylter "Teekanne", Autoland-Mütze und wertigem Schreibblock – für Vorlesungen. Prof. Dr. Benedikt Maier dankte im Namen der Hochschule dem großen Förderer für all seine Hochschulaktivitäten.
Bild 15
von 20: Wilfried Wilhelm Anclam schlug ganz spontan eine Seite der Ausführungen von Cracians Ausführungen auf. Im Bild links oben, zweiter von rechts: Michael Kaffee, Leiter Personal Autoland AG
Bild 16
von 20: Als Gastgeschenk überreichte Prof. Dr. Benedikt Maier eine Bildcollage, die das Wirken von Wilfried Wilhelm Anclam an der Hochschule in Geilingen "festhält". Im Bild mit Prof. Hannes Brachat, der die erste Exkursion der unterstützenden "Anclam-Brachat-Stiftung" am ersten Tag in Leipzig begleitete.
Bild 17
von 20: Die "Anclam-Brachat-Stiftung" brachte 2024 zwei "Deutschland Stipendien" ein. Tobias Huthmacher aus Sigmaringen ist einer der Stiftungsträger und schreibt derzeit seine Master-Thesis über die Konzeption der "Autoland Akademie". Huthmacher gilt außerdem als besonderes Schiedsrichtertalent.
Bild 18
von 20: Oben die Autoland - Autowelt, über die Gebrauchtwagen bis 10.000 Euro vermarktet werden. Eingerahmt wird der Standort durch eine Baumallee, die nachts in unterschiedlichen Farben bestrahlt!
Bild 19
von 20: Das Kulturprogramm sah eine Stadtbesichtigung von Leipzig vor. Stationen waren vor allem die Thomaskirche, der Wirkungsstätte des genialsten Komponisten, Johann Sebastian Bach, der nicht nur große Passionen und das Weihnachtsoratorium komponierte, sondern 240 Kantaten und acht Bände mit Orgelmusik u.a. Alles mit Federkiel geschrieben. Ohne Tipp-Ex! Trotz Thomaner-Knabenchor, trotz 16 Kinder. Auerbachs-Keller, die zweitälteste Gaststätte Leipzig, 500 Jahre alt, in der Mädlerpassage gelegen. Und Goethe trat in Leipzig mit 16 Jahren auf Geheiß seines Vaters von 1765 bis 1768 sein Jurastudium an, verkehrte in Auerbachs Keller, woraus in seiner Tragödie "Faust" markant um Mephisto die Rede ist. Man hat ihm – wenn auch spät – in Leipzig ein Denkmal gesetzt.
Bild 20
von 20: Der zweite Tag der Exkursion führte die Studentenschaft nach Berlin. Darüber wird AUTOHAUS separat berichten. Zum Abschiedsfinale ein Schlussstatement mit Prof. Dr. Benedikt Maier. Wilfried Wilhelm Anclam: "Kommen Sie gerne wieder!" Welche Verheißung!
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.