Bild 1
von 10: Addinol | Die neuen Economic-Motorenöle von Addinol stehen für hohe Leistungsfähigkeit, guten Verschleißschutz und maximale Kraftstoffeffizienz auch unter extremen Betriebsbedingungen. Sie reduzieren LSPI-Risiken (Low-Speed Pre-Ignition), halten Motoren sauber und sorgen für stabile Schmierfilme selbst bei hohen Temperaturen und langen Wechselintervallen. Gleichzeitig sind sie optimal auf moderne Abgasnachbehandlungssysteme abgestimmt und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Emissionsminderung. Sie erfüllen die neue API-SQ-Norm und die korrespondierende ILSAC-Spezifikation GF-7, die den Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit legt. Mit einer Viskosität von SAE 0W-16 ist das Economic 016 eine gute Wahl für moderne Benzin- und Hybridmotoren mit höchster Effizienzanforderung. Das Economic 020 (SAE 0W-20) bietet ebenfalls höchste Performance für moderne Hybrid- und Benzinmotoren und auch zuverlässigen Schutz vor LSPI und Ablagerungen. Seine stabile Additivtechnologie sorgt für saubere Kolben und hervorragenden Verschleißschutz. Das Economic 0520 (SAE 5W-20) hingegen ist mit einer ausgewogenen Balance zwischen Effizienz und Langlebigkeit besonders für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen geeignet. Das Premium 0530 DX1 (SAE 5W-30) wurde speziell für Motoren von GM, Ford und anderen internationalen Herstellern entwickelt.
Bild 2
von 10: Champion | Champion Lubricants hat auf die Einführung der neuen APISQ-Norm reagiert und zwei Premium-Motoröle vorgestellt: OEM Specific 5W30 C3 LL III und OEM Specific 0W20 LS-FE. Beide Produkte bieten eine breite Marktabdeckung für zwei der gängigsten Viskositätsklassen. Sie verfügen über zahlreiche offizielle OEM-Freigaben und sind darüber hinaus mit weiteren Herstellervorgaben kompatibel. Neu im Sortiment ist auch ein leistungsstarkes SAE-0W-30-Motorenöl, das speziell auf die BMW-Longlife-19 FE-Spezifikation zugeschnitten ist. Diese neue Formel wurde für moderne BMW- und Mini-Motoren entwickelt und bietet laut Champion eine verbesserte Kraftstoffeffizienz sowie hervorragenden Motorschutz. Das ACEA-C2/C3-Motoröl entstand für Turbomotoren und bietet mit seiner hohen Scherstabilität und der Low-SAPS-Technologie einen langfristigen Schutz. Das Motorenöl eignet sich zudem für weitere Automarken: darunter Mercedes-Benz, Fiat, Opel und Renault. Das Produkt ist in sämtlichen Verpackungsgrößen erhältlich.
Bild 3
von 10: Fuchs Lubricants | Das Titan GT1 Flex C23 5W-30 von Fuchs Lubricants schützt mithilfe der Additivtechnologie und reduziertem SAPS-Gehalt (Sulfatasche, Phosphor und Schwefel) Abgasnachbehandlungssysteme und verbessert ihre Lebensdauer. Dank der modernen BluEV-Technology-Formulierung erfülltes zudem die Anforderungen herkömmlicher wie auch Hybrid-Motoren. Es bietet darüber hinaus gute Kaltstarteigenschaften und eine schnelle Ölzirkulation im gesamten Motor bei niedrigen Temperaturen. Im Vergleich zu herkömmlichen Produkten der gleichen SAE-Klasse wurden Verbesserungen im Bereich der Performance und auch beim Kraftstoffverbrauch erzielt. Das Motorenöl ist sowohl für Fahrzeuge geeignet, die mit Benzin und Diesel als auch mit Flüssiggas und CNG betrieben werden. Auch ältere Motoren können es verwenden, es eignet sich zudem für eine Vielzahl asiatischer und amerikanischer Hersteller.
Bild 4
von 10: Liqui Moly | Das Special Tec AA0W-16 von Liqui Moly ist ein Leichtlaufmotoröl der Premiumklasse, das die neuen Ölnormen API SQ und ILSAC GF-7B unterstützt. Es schützt laut Hersteller hervorragend vor Verschleiß, senkt den Öl- und Kraftstoffverbrauch, hält den Motor sauber und sorgt für seine schnelle Durchölung des Motors. Weitere Eigenschaften des Öls sind eine optimale Alterungsstabilität, eine hohe Schmiersicherheit, ein optimaler Öldruck unter allen Betriebsbedingungen sowie ein ausgezeichneter Verschleißschutz und ein gutes Hoch- und Tieftemperaturverhalten. Das Öl spart auch Kraftstoff und reduziert den Schadstoffausstoß. Das SpecialTec ist für Fahrzeuge mit Turbolader und Katalysator geeignet. Laut Liqui Moly passt es optimal für moderne asiatische und amerikanische Benzinmotoren, speziell bei langen Ölwechselintervallen und hohen Anforderungen an den Motor.
Bild 5
von 10: Mercedes-Benz | Mercedes-Benz hat neue Classic-Motorenöle vorgestellt, die mit einer gezielten Zusammenstellung spezieller High-Performance-Additive für den Betrieb und die Konservierung von Youngtimern und Oldtimern entwickelt wurden. Die Schmiereigenschaften schützen sowohl Dichtungen als auch Metalllegierungen und bieten einen sehr guten innermotorischen Korrosionsschutz. Die Motorenöle profitieren von neuesten Forschungsergebnissen und Entwicklungen und basieren auf hochwertigen Grundölen sowie speziellen High-Performance-Additiven. Sie sind in den Viskositäten 10W-40 sowie 20W-50 erhältlich und bieten geprüfte Qualität, die speziell auf die Anforderungen klassischer Mercedes-Benz Fahrzeuge zugeschnitten ist. Geeignet sind sie für viele Mercedes-Benz-Modelle der Baujahre von den 1950er- bis 2000er-Jahren. Der Vertrieb startet in den Märkten Deutschland, Großbritannien, Österreich und Schweiz. Bestellt werden können die Motorenöle exklusiv über die Mercedes-Benz Classic Partner, Vertragspartner und weitere Bezugsquellen.
Bild 6
von 10: Mannol | Schmierstoffhersteller Mannol hat zwei Neuheiten auf den Markt gebracht: Das Motorenöl GLV-One eignet sich speziell für Hybridfahrzeuge. Die 0W-8-Formulierung sorgt für maximale Kraftstoffeffizienz und zuverlässigen Verschleißschutz. Dadurch spart das Öl Kraftstoff ein und führt zu niedrigeren CO2-Emissionen. Eine weitere Neuheit ist das synthetische Motorenöl Molibden Ultra 5W-30. Es basiert auf einer Molybdän-Formulierung, die Reibung und Verschleiß deutlich reduziert. Es bildet einen schützenden Film auf den Metalloberflächen im Motor, verhindert direkten Metallkontakt und reduziert die Belastung stark beanspruchter Motorkomponenten. Dadurch werden Turbo- und Direkteinspritzmotoren der Euro-V- und Euro-VI-Normen auch bei langen Wartungsintervallen zuverlässig geschützt. Das Öl erfüllt die Leistungsanforderungen von API SQ, ILSAC GF-7A, ACEA C2/C3 und GM dexos1 Gen 3.
Bild 7
von 10: Ravenol | Die Ravensberger Schmierstoffvertrieb GmbH hat mit dem Ravenol EHS SAE 0W-20 ein synthetisches Leichtlauf-Motorenöl mit sogenannter CleanSynto-Technologie für Pkw auf den Markt gebracht. Der Newcomer ist für Otto - und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung sowie Direkteinspritzer geeignet. Das Motorenöl soll laut Ravenol durch seine Formulierung mit speziellen Grundölen einen hohen Viskositätsindex erreichen. Das gute Kaltstartverhalten sorgt für optimale Schmiereigenschaften in der Kaltlaufphase. Auch die Reibung im Motor wird mit dem Öl minimiert, was für eine Kraftstoffersparnis und Reduzierung der Emissionen zum Schutz der Umwelt sorgen soll. Das Motorenöl bietet zudem Sicherheit gegen Verschlammungen, Verkokungen und Korrosion auch unter ungünstigen Einsatzbedingungen. Es erfüllt die Ölnormen ACEA C5, ACEA C6, API SQ (RC) und ILSAC GF-7A.
Bild 8
von 10: Petronas | Moderne Motorenöle müssen den steigenden technischen Anforderungen hinsichtlich Effizienz, Emissionen und Motorschutz entsprechen. Petronas hat neue Motorenöle der Syntium-Reihe auf den Markt gebracht, die entsprechend internationaler Standards klassifiziert und für aktuelle Motorentechnologien freigegeben sind. Die Neuzugänge sind das Syntium 7000 LL, Syntium 7000 VO, Syntium 7000 DME und Syntium 7000 Hybrid (0W-20), die alle der Klassifikation ILSAC GF-6A entsprechen. Diese Norm legt Anforderungen an Kraftstoffeffizienz, Schutz vor Vorentflammung (LSPI) und Ablagerungsbildung fest und ist insbesondere für moderne Benzin- und Hybridmotoren relevant. Das Syntium 5000 CP erfüllt bereits die API-SQ-Spezifikation, was erweiterte Prüfverfahren für Oxidationsstabilität, Verschleißschutz und Sauberkeit, umfasst um den Belastungen neuer Motorengenerationen gerecht zu werden. Die Öle sind mit modernen Abgasnachbehandlungssystemen kompatibel und liefern eine konstante Motorleistung über den gesamten Wechselzyklus.
Bild 9
von 10: Rowe | Der Mineralölhersteller Rowe hat mit dem Hightec Synt RS C5 SAE 0W-20 ein neues Motorenöl auf den Markt gebracht, das sich speziell für moderne Otto-, Diesel- und Hybridmotoren eignet. Das Hochleistungsmotorenöl wurde auf Basis einer speziellen Zusammensetzung von HC-Syntheseölen und vollsynthetischen Polyalpha-Olefinen (PAO) entwickelt. Es trägt laut Rowe mit seiner abgesenkten HTHS-Viskosität dazu bei, Kraftstoff zu sparen und somit die Betriebskosten zu senken. Dadurch kombiniert es optimales Kaltstartverhalten und besten Verschleißschutz mit maximaler Kraftstoffeinsparung im täglichen Einsatz. Dabei kann es mit seinen vielen Herstellerspezifikationen als Rationalisierungsprodukt im Bereich der SAE 0W-20-Motorenöle eingesetzt werden. In BMW-Fahrzeugen (nur EU und USA) ist es rückwärtskompatibel zu der früheren Spezifikation BMW Longlife-14 FE+ in SAE 0W-20.
Bild 10
von 10: Shell | Das neue Helix Ultra ECT C3/SQ 0W-40 von Shell ist ein Hochleistungsmotorenöl, das speziell für moderne Benzin- und Dieselmotoren mit Partikelfilter entwickelt wurde. Es erfüllt die Anforderungen der neuen API-SQ-Norm und bietet gleichzeitig Schutz gemäß ACEA C3 sowie den MB-Freigaben 229.51 und 229.52. Damit ist es optimal auf die Bedürfnisse aktueller und zukünftiger Fahrzeugtechnologien abgestimmt. Die Basis bildet die PurePlus Technology - ein Verfahren zur Herstellung kristallklarer Grundöle aus Erdgas, nahezu frei von Verunreinigungen. Die aktive Reinigungstechnologie schützt Motoren vor Ölschlamm und Ablagerungen und sorgt dafür, dass der Motor nahezu so sauber bleibt wie im Neuzustand. Die antioxidative Formulierung bietet verbesserten Oxidationsschutz über das gesamte Ölwechselintervall hinweg. Dank niedriger Viskosität und geringer Reibung verbessert sich auch die Kraftstoffeffizienz.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.