-- Anzeige --

HB ohne Filter vom 11.4.2008

präsentiert von

Datum:
11.04.2008

2 Kommentare

jetzt mitdiskutieren


-- Anzeige --

Heute mit den Themen: Schwacke-MarkenMonitor 2008, Nutzfahrzeugmarkt 2007, März-Zulassungsdaten, Autopreise, Konzentrationsbegrenzung



Steigen Sie in die Diskussion ein! Am Ende des Beitrags finden Sie den Button “Kommentare”. Klicken Sie darauf und kommentieren Sie Prof. Brachats Kommentar.



7. April – Montag



Schwacke-MarkenMonitor 2008. Prof. Dr. Willi Diez präsentierte auf der AMI in Leipzig die Befragungsergebnisse der Händlerzufriedenheit, den Markenmonitor für 2008. Dabei stellte er grundsätzlich eine Stabilisierung der Händlerzufriedenheit auf niedrigem Niveau fest. Im Schulnotensystem gesprochen zwischen 2,9 und 2,99. Die Kundenzufriedenheit in den Autohäusern zeigt weit bessere Werte! Deutlich arbeitete Prof. Diez die wichtigste Zufriedenheitskomponente des Händlers heraus, die Gesamtumsatzrendite. Diez: "Die Zufriedenheit mit der Umsatzrendite erreicht historischen Tiefstand." Auch hier wird die Branchenumsatzrendite von 0,2 Prozent in 2007 bestätigt. Einzig die Marken Jaguar (2,6) und Porsche (2,94) haben unter 32 Marken die Zwei vor dem Komma. 11 Marken dagegen die Note 4. Opel, Renault, Fiat und Ford (4,41) bilden die Schlusslichter. Die Hütte brennt!



8. April – Dienstag



Nutzfahrzeugmarkt 2007. Trotz steigender Dieselkosten, trotz Fahrermangel bei den Spediteuren konnte im Nutzfahrzeuggeschäft 2007 ein nochmaliger Absatzanstieg verzeichnet werden. In Summe konnten 2007 93.938 Lkw mit über 6 Tonnen Gesamtgewicht neu auf die Straßen gesetzt werden. Davon erwirtschaftete der Marktführer Mercedes-Benz 37.254 Einheiten (39,7 % Marktanteil), gefolgt von MAN mit 25.610 Lkw (27,3 %), Iveco 9.697 (10,3 %), DAF 7.682 (8,2%), Volvo 5.311 (5,7%), Scania 4.822 (5,1%), RVI 2.651 (2,8%) und Sonstige 911 (1 %). Der erfreuliche Anstieg der Zulassungen geht vor allem auf die Überalterung des Fuhrparkbestandes zurück. Außerdem hat sich die jährliche Fahrleistung pro Lkw in den letzten Jahren spürbar erhöht. Strukturell ist außerdem festzustellen, dass mehr und mehr Spediteure wieder auf den eigenen Fuhpark mit eigenen Regiewerkstätten zurückrudern. Die Gesamtperspektiven sehen weiterhin positiv aus. Aktuelle Studien gehen bis zum Jahre 2025 von einer Verdoppelung des Lkw-Verkehrs auf deutschen Straßen aus.



9. April – Mittwoch



März-Zulassungsdaten. Der eigentlich verkaufsstärkste Monat im Autohaus, der Monat März,verlief zumindest in 2008 verhalten. Er führte nicht zum gewünschten Marktdurchbruch. Es mag mit am frühen, verregneten und kühlen Osterwetter gelegen haben.



Wer allerdings die Werbeoffensiven der einzelnen Marken anschaut, kommt zur überzogenen Feststellung: Man konnte im März die Autos verschenken. Es herrscht dennoch spürbare Zurückhaltung. Auffällig waren im abgelaufenen Monat beispielsweise die Cabrio-Initiativen der Marken Audi, Opel, Ford, BMW, Volvo. Es konnte dennoch nur artige Erfolge ausgemacht werden. Selbst Aktionen wie bei Citroen mit 0 % Leasing, 0 Euro Zinsen und 0 Euro Anzahlung hätten ein größeres Echo verdient. Nissan arbeitete mit gigantischen Preisvorteilen von 5.000 bis 6.000 Euro. Honda feierte sein 60-jähriges Jubiläum. Mazda hatte die Sparwochen ausgerufen. Offensichtlich verhallen derzeit Haus- wie Knallerpreise!



10. April – Donnerstag



Autopreise. Derzeit darf die Daumenregel gelten, wonach ein Auto nach drei Jahren 50 Prozent seiner UPE verliert. Einer der Gründe für den Werteverfall liegt an der ewigen Umweltdebatte, von der CO2-Steuer bis zum Biosprit E10 und Filterstaubdebatte.



Gleichwie, man hat in der automobilen Preis- und Benzindebatte immer den Eindruck, dass das einzig Sichere ist, dass alles teurer wird. Die Gegenbewegung aber ist: der Niedrigpreis. Und er degradiert damit das Automobil zum reinen Gebrauchsgut. Wer mit Renaulthändlern spricht, hört zum Dacia Logan für 7.200 Euro trotz ganzen 5 Prozent Händlermarge nur positive Anmerkungen. Die Kunden akzeptieren den Dacia-Preis. Ohne Nachlass! Sprich, der Neuwagen zum Preis von Gebrauchtwagen! Er ist Realität. Der eine und andere Händler offeriert beispielsweise den Chevrolet Matiz für 6.990 Euro. Der Tata "Nano" erhielt gerade auf dem Genfer Automobilsalon für 1.700 Eruo wirkungsvolle Aufmerksamkeit. Der kleinste Chinese von Chery, der QQ3 kostet 3.000 Euro, der kleinste Geely, der HQ liegt bei 3.200 Euro. Die "smarts" sind auf Vormarsch! Sie werden kommen. Man darf gespannt sein, zu welchen Preisen Tata seine Luxusmarke "Jaguar" platzieren wird. Wer die Botschaft richtig versteht muss feststellen, dass unsere Neuwagen in Summe zu teuer sind. Der Druck im internationalen Preiskessel wird größer werden!



11. April – Freitag



Konzentrationsbegrenzung. Das Kartellamt schreitet gegen die Fusion der Discounter ein. Edeka kann Plus gegenwärtig nicht übernehmen. Die Gründe: Marktbeherrschende Stellung in verschiedenen Regionen. Ferner, Bündelung der Einkaufsmacht. Der radikale Konzentrationsprozess im Lebensmitteleinzelhandel ist für jeden sichtbar. Die sechs großen Anbieter Lidl (Kaufland), Aldi, Rewe, Edeka, Metro und Tengelmann ziehen 90 Prozent des Marktvolumens auf sich. Marktführer Edeka hält allein 25 Prozent. Ob wir jemals im Automobilhandel zu derartigen Gegebenheiten kommen werden? Sicher nicht! Zum einen vertreiben die Hersteller schon über ihre Direktvertriebsachse 35 Prozent der Neuwagenzulassungen. Zum anderen machen die 50 größten Automobilhändler derzeit ca. 18 Prozent Marktanteil. Also, es würde noch eine heftige Zeitspanne andauern. Innerhalb einer bestimmten Marke wäre ein Mengenkonzentrat auf einige wenige schon eher denkbar. Der Hersteller würde sich aber dagegen stemmen. Schließlich haben wir es beim Automobil im Gegensatz zum Lebensmittel mit einem höherwertigen Wirtschaftsgut mit langem Nutzungswert zu tun. Auch das zeitigt Wirkung!



Spruch der Woche:



"Löhne sind weiter nichts als ein bestimmter, im Voraus bezahlter Gewinnanteil." – Henry Ford



Mit meinen besten Grüßen



Ihr



Prof. Hannes Brachat


Herausgeber AUTOHAUS

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

Der Solinger

16.04.2008 - 10:14 Uhr

Naja, die Formel wonach ein Auto nach drei Jahren 50 Prozent seiner UPE verliert stimmt auch nicht mehr so ganz... wenn Opel Neuwagen mit 30% Nachlass verkauft. Schauen Sie sich einmal an, zu welchen Preisen gebrauchte Opel Vectra gehandelt werden ! An der Stabilität der GW-Preise ist der Hersteller stark beteiligt, wenn aber Neuwagen verschenkt werden, kann man beim GW auch nichts mehr erwarten !


Rick Marlowe Investigations

18.04.2008 - 09:21 Uhr

Wie bereits mehrfach und von unterschiedlichster Seite berichtet wurde, sind die Erträge der deutschen Automobilbetriebe leider als unzureichnend zu bezeichnen. Mit einer Umsatzrendite von 0.3 oder weniger ist eben leider kein Blumentopf zu gewinnen. Da ist es weiter auch nicht hilfreich, wenn die alten Genossen aus der "Ostzone" ihre Mottenzerfressene rote Fahne schwenken, die seit der Wiedervereinigung im Keller gelagert wurde. Leider gibt die Situation im KFZ Gewerbe keine Lohnerhöhung von 8% oder am Besten sogar zweistellig her.--Aber was hindert die Genossen daran, die Branche zu wechseln und statt Autos ab nächsten Monat z.B. Solaranlagen zu verkaufen ? Man muss halt mit der Zeit gehen sonst geht man eben mit der Zeit.(siehe DDR). Oder um es mit Lenin zu sagen: " Die Kapitalisten werden uns noch den Strick liefern, an dem wir sie aufknüpfen!" Schöne Grüsse aus China ! Rick Marlowe


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.