Im Juli 2025 wurden in Deutschland 264.802 neue Pkw zugelassen – das ist ein Anstieg um 11,1 Prozent gegenüber Juli 2024. Alle Marktsegmente legten zu. Den stärksten Zuwachs verzeichnete der Fahrzeugbau mit plus 28,7 Prozent, gefolgt von Autovermietern (plus 15,6 Prozent) und dem Privatmarkt ( plus 12,6 Prozent).
Auch der Fahrzeughandel mit plus 7,5 Prozent und der Relevante Flottenmarkt mit plus 6,1 Prozent wuchsen. In absoluten Zahlen stellte der Privatmarkt das größte Plus: Rund 10.000 zusätzliche Fahrzeuge kamen auf die Straße – doppelt so viele wie im Flottenmarkt mit 5.000 Pkw mehr.
"Die Juli-Zahlen sehen fundamental nicht schlecht aus. Zusätzlich lässt ein schwaches Vorjahresergebnis diese aber höher erscheinen," erklärt Dataforce-Analyst Julian Litzinger. "Im E-Automarkt sehen wir derzeit eine stärkere Nachfrage von 'echten' Kunden – das sind durchaus positive Signale des Markts auch in Anbetracht der verschärften CO2-Ziele für Hersteller."
Pkw-Markt wächst in allen Segmenten
Das gleichzeitige Wachstum aller Segmente war zuletzt im April 2024 zu beobachten. Der Markt zeigte sich damit deutlich dynamischer als in den Vormonaten. Die Hochrechnung des Juli-Volumens auf das Gesamtjahr (SAAR) ergibt 3,02 Millionen Pkw. Ein solches Jahresvolumen wurde zuletzt 2019 erreicht.
Trotz der starken Zahlen ist der Anstieg teilweise auf Sondereffekte zurückzuführen. Im Juni 2024 wurden wegen neuer Cyber-Sicherheitsregeln viele nicht-konforme Fahrzeuge noch kurzfristig zugelassen. Diese fehlten im Juli 2024, was die aktuelle Jahressteigerung prozentual höher erscheinen lässt.
Neuzulassungen: Transporter legen zu
Der Transportermarkt entwickelte sich im Juli ähnlich wie der Pkw-Markt und legte im Gesamtmarkt um 15 Prozent zu. Alle Segmente verzeichneten Zuwächse. Am stärksten wuchsen die Vermieter mit plus 33 Prozent, gefolgt vom Privatmarkt mit plus 19 Prozent und den Flotten mit plus 13 Prozent. Fahrzeugbau und Fahrzeughandel legten moderat um sieben beziehungsweise sehcs Prozent zu.
In absoluten Zahlen stiegen vor allem die Zulassungen im Flottenmarkt. Auch bei den Vermietern gab es einen deutlichen Anstieg, was auf taktische Zulassungen hindeutet. Elektrotransporter legten zwar stark zu, bleiben mit einem Marktanteil von 8 Prozent jedoch auf niedrigem Niveau.
Elektroautos im Flottenmarkt stark
Die Entwicklung der Elektromobilität zeigt eine Verschiebung. Bisher waren hohe Zulassungszahlen oft durch Eigenzulassungen der Hersteller getrieben, um strenge CO₂-Vorgaben zu erfüllen. Die Fahrzeuge fanden im Markt nicht in ausreichender Zahl Abnehmer. Im Juli ging der Anteil von E-Autos im Segment Fahrzeugbau deutlich zurück – von 27,1 Prozent im Vormonat auf 20,7 Prozent, den niedrigsten Wert des Jahres.
Gleichzeitig stiegen die Marktanteile in nachfragestarken Segmenten. Im Privatmarkt erreichten Elektroautos 20,7 Prozent, im Flottenmarkt 23,3 Prozent. Das sind in beiden Fällen die höchsten Anteile seit dem Ende des Umweltbonus 2023.