-- Anzeige --

HB ohne Filter vom 20. Mai 2011

präsentiert von

Datum:
20.05.2011

5 Kommentare

jetzt mitdiskutieren


-- Anzeige --

Heute zu den Themen: Reifengeschäft, Seat-Hattrick, E-Mobilität – mit oder ohne Kaufanreize, Tag des Ausbildungsplatzes, OBI und das Kfz-Gewerbe.

Steigen Sie ein in die Diskussion! Am Ende des Beitrags finden Sie den Button “Kommentare“. Klicken Sie darauf und kommentieren Sie Prof. Brachats Kommentar.

16. Mai - Montag

Reifengeschäft. Lassen Sie mich einige Testfragen zum Thema Reifenmanagement stellen:


  1. Wie groß ist das jährliche Reifenersatzvolumen im deutschen Markt?
  2. Wo lassen die Autofahrer ihre Reifen wechseln?
  3. Wie viel bezahlen die Autofahrer im Branchenschnitt für den Räderwechsel?
  4. Wie viele Kunden kennen die Reifenmarke, die sie fahren?
  5. Wie viel bezahlt der Kunde im Branchenschnitt für die Einlagerung der Räder im Autohaus?
  6. Wer ist der größte Reifenhersteller der Welt?
  7. Wer ist Reifen-Marktführer in Europa?
  8. Wie hoch kann der Benzinverbrauch über Leichtlaufreifen, sprich Ökoreifen reduziert werden?
  9. Haben Sie schon mal von den Reifenmarken Achilles, Doublestar, EP Tyres, Event, Fullrun, Heidenau, Infinity, Interstate, Junyu, Roadstone, Rockstone, Wanli, Westlake, Sonar, Stunner, Sunny, Meteor, Montana gehört? Das sind No-Name-Marken.
  10. In welchem Leistungsbereich verdient man im Autohaus mit dem Reifengeschäft überhaupt Geld?
  11. Wie lange dauert ein Kompletträderwechsel im Autohaus?

Wer alle elf Fragen beantworten kann, hat das Thema "Reifen-Management" voll drauf! Gratuliere! Wer fünf Fragen richtig beantworten kann, ist schon ganz gut. Wer voll im Dunkeln tappt – was nicht schlimm ist –, sollte zumindest die Offenheit in sich tragen, um mehr Professionalität in Sachen Reifengeschäft einzubringen. Warum? Der TÜV Rheinland stellt für den Vertragshandel im Radwechselgeschäft einen Marktanteil von 35 Prozent fest. Dieser Anteil stagniert. Freie Werkstätten – inkl. freie Reifenfachhändler – generieren 36 Prozent, die Werkstattketten von Bosch über ATU bis Pit Stop halten 26 Prozent Marktanteil. Laut TÜV Rheinland wird für den Räderwechsel im Branchenschnitt 29 Euro (zzgl. MwSt.) bezahlt (Premiummarken 35 Euro, nicht Premium 28 Euro). Für die Einlagerung legen Kunden im Branchenschnitt 24 Euro hin, inklusive Räderreinigung 26 Euro (Premium 28 Euro, nicht Premium 22 Euro).

Weltmarktführer ist die japanische Reifenhersteller Bridgestone (Firestone, Dyton, Firststop), Europamarktführer die deutsche Marke Continental (Gislaved, Semperit, Uniroyal, Eurotec, Barum, Fortuna).


Bei den Männern kennen 20 Prozent die Reifenmarke, die sie fahren, bei Frauen fünf Prozent. Reifen ist nicht gleich Reifen. Wir setzen auf Qualität! Oft ist die Erstausrüstung die Gattung, die sich in der Fortsetzung am besten vermarkten lässt. Der komplette Reifenwechsel, von der Terminanmeldung über die Annahme bis zur logistischen Steuerung der Zu- und Ablieferung der Reifen im Reifenhotel, dauert im Autohaus – so eine TÜV-Rheinland-Analyse – sage und schreibe 61 Minuten! Die Benzinverbrauchsreduzierung über Leichtlaufreifen macht fünf Prozent aus. Sie müsste gesetzlich verordnet werden. Wo bleibt die Initiative dafür? Wo bleiben die automatischen Luftdruckkontrollinstrumente? Für ganze zehn Euro pro Reifen kann jeder für Optimierung seiner Verbrauchswerte sorgen.



Der Hattrick läuft bis 30. Juni 2011. Wirklich, in der Wirkung ein Hammer!

18. Mai – Mittwoch

E-Mobilität – mit oder ohne Kaufanreize? Das Expertengremium "Nationale Plattform Elektromobilität" legte am Montag der Kanzlerin ihren Bericht vor. Am Mittwoch stellte das Kabinett die politischen Weichen. Danach wird staatlicherseits eine weitere Milliarde Euro für die Entwicklung des Elektroautos investiert. Ziel: Es sollen 2020 in Deutschland eine Million Elektrofahrzeuge auf der Straße fahren. Bei insgesamt 42 Millionen Fahrzeugen liegt dann der Zulassungsanteil für Elektrofahrzeuge – wie auch weltweit prognostiziert – bei drei bis fünf Prozent vom Gesamtfahrzeugbestand. Das Elektroauto wird als Nischenfahrzeug, als Kleinwagen für die Städte gesehen. Null Gramm CO2 pro Kilometer trifft für das Elektrofahrzeug selbst zu, aber nicht für dessen Stromerzeugung. Dort ist komplett erneuerbare Energie gefordert (Wasser-, Windkraft, Biomasse, Solaranlagen).

Daimler-Chef Dieter Zetsche machte deutlich, dass Anschaffung und Betrieb eines Elektrofahrzeuges rund 11.000 Euro Mehrkosten verursacht. 2017 sollen die Mehrkosten immer noch bei 5.000 Euro liegen. Ohne Förderung werde allenfalls zwischen 400.000 und 500.000 E-Autos Absatzrealität werden. Der Kfz-Steuererlass für Elektrofahrzeuge wird da wenig Kaufwirkung haben. Laut Kraftfahrt-Bundesamt sind seit 1. Januar 2011 ganze 2.307 Elektroautos auf deutschen Straßen. Günstiges Angebot ist der Tazari Zero für 24.499 Euro, vertrieben über die Smiles AG. Mitsubishi, Citroen und Peugeot bieten auf vergleichbarer Plattform ihre Viersitzer-Varianten für 35.000 Euro an. Der Opel Ampera soll dann im November 43.000 Euro kosten. Den "Electric Drive", sprich E-Smart, kann man gar nicht kaufen. Dessen 42.000 Euro Verkaufspreis wird in eine Leasingrate von 700 Euro monatlich umgerechnet. Der eigentliche Start für die E-Mobility wird 2012 und 2013 stattfinden, wenn BMW, Audi, vor allem Volkswagen mit dem Kleinstwagen "up" und dem Ein-Liter-Auto auf den Markt kommen.

Wird sich das Elektro-Auto mit einer Reichweite zwischen 130 und 250 km durchsetzen? Bei Einsatz der Heizung und Klimaanlage verkürzt sich diese Entfernung noch. Die klassische Ladedauer an der Haushaltssteckdose liegt zwischen sechs und zwölf Stunden. Starkstrom (30 Minuten Ladedauer) erfordert einen speziellen Anschluss und tut der Batterie "besonders gut"! Womit die diversen Formen der Hybridantriebe zusätzliche Bedeutung erhalten. Weshalb wird nicht auch das Wasserstoffauto mit Brennstoffzelle stärker nach vorne geschoben? Dort sind größere Reichweiten und kürzere Tankzeiten gegeben. Die E-Mobilität ist auch stark vom zukünftigen Ölpreis abhängig. Erste E-Zielgruppen werden also die Energiekonzerne selbst sein, stromliefernde Stadtwerke, Öko-Firmen, Car-Sharing-Anbieter, Behörden, Dienstwagen der Politiker. Nachdem die eigentlichen Innovationen zum Elektrofahrzeug nicht von der Automobilindustrie selbst ausgehen, sondern von der branchenfremden Elektronik-Industrie und anderen Zulieferern, ist da noch mit mancher Überraschung zu rechnen. Möglicherweise sorgen Mittelständler für eigene E-Mobility-Lösungen, siehe Smiles AG in Aub.

19. Mai – Donnerstag

Tag des Ausbildungsplatzes. Neulich durfte ich im Rahmen einer Freisprechungsfeier für Mechatroniker die Festansprache halten. Anschließend kam die Mutter eines Absolventen auf mich zu und schilderte mir ihre Mühen um ihren Sohn. Er hatte mit Ach und Krach den Hauptschulabschluss geschafft und seinen Eltern auf diesem Weg viele Geduldshürden gesetzt. Eigentlich war Alexander ein Fall mit wenig Hoffnung. Siehe da, Alexander kam in die Lehre und arbeitete auf einem Sektor, der ihn interessierte. Plötzlich wurden Kräfte in ihm frei. Er engagiert sich so, dass er nun unter 420 Absolventen als Innungsbester abschnitt. Schulnoten sagen in der Tat nicht alles!

Die Demografie in Deutschland zeigt Wandlung. Jetzt geht es um ausreichenden Nachwuchs im Gewerbe. Es fehlt heute schon an der qualifizierten Auswahl, gewerblich wie kaufmännisch. Die eine und andere Klasse an "Automobilkaufmännern" musste bereits geschlossen werden. Wir kehren dann zum "Bürokaufmann" zurück. Ob in dieser Phase Anzeigen wie die der TAK im Ausbildungsmagazin "Auto-Kaufmann" sinnvoll sind, sollte man schon grundsätzlich hinterfragen. Eigentlich sollte die Tendenz sein, den Lehrerberuf aufzuwerten. Gute Lehrkräfte sind in der Vermittlung von Kenntnissen und praktischem Können die halbe Miete. Nur gute Lehrkräfte garantieren Zukunft! So das Ideal. Wenn es in der Anzeige der TAK heißt: "Vergiss deine Lehrer", dann muss man schon fragen, weshalb der ZDK, dem die TAK zusammen mit dem Vogel-Verlag gehört, derartige Aussagen in seinem eigenen Ausbildungsmagazin anbringt. Unglaublich!

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

marc meier

20.05.2011 - 14:46 Uhr

da tut sich mal was in sachen vw-vertrieb in richtung händler- und brachat verschäfts: die sensation ist perfekt- keiner hätte es wirklich geglaubt: vw retail gibt wieder ah an händler ab- kneif mich mal wie in der aktuellen toyota-werbung...an wellers max und moritze- also ich halte das für die beste vertriebsmeldung seit jahren- nicht nur an den hersteller andocken- auch mal loslassen können, vw sollte autos bauen und diese nicht vertreiben, so brachats credo- recht hat er- nun verschläft er doch glatt den turnaround...schade eigentlich, denn das ist ein nun wirklich ein grund zum ehrlichen feiern..


Dipl.-Ing. Otto-Leonhard Peus, Essen

20.05.2011 - 15:18 Uhr

...vor allem ist es wichtig, sich nicht in die "Obhut", besser gesagt: "in die Fänge" der gegnerischen Versicherung zu begeben. der Geschädigte ist der herr des Verfahrens: Eigenen qualifizierten Sachverständigen beauftragen, ggfls. Rechtsanwalt konsultieren, das sind die wichtigen ersten Taten nach Absicherung der Unfallstelle, Personalientausch und Dokumentation der Unfallsituation. Dipl.-Ing. Otto-Leonhard Peus, Essen


Tomsclub

20.05.2011 - 21:46 Uhr

Oh nee, wirklich! Nicht schon wieder ein Gesetz fordern. Jetzt für Leichtlaufreifen!!! Werden wir nicht schon genug reglementiert?


multidix

21.05.2011 - 13:54 Uhr

Der Staat soll und will wieder einmal Geld, das er nicht hat, in die Hand nehmen. Dieses Mal für vermeintlichen oder tatsächlichen Umweltschutz. Überzeugt hat mich bisher keiner davon, dass die Behauptungen gewisser Kreise stimmen und man weiß beim Klima zwischenzeitlich ganz genau, dass manche Szenarien, die in den Raum gestellt worden sind, aufgrund falscher Parameter so oder überhaupt nicht stimmen. Abgesehen davon, dass ich die Elektro-Mobilität bis auf enge Bereiche, wie Innenstädte, für illusorisch halte, stört mich daran, dass wir hier in der Regel nur Null-Emission hören, obwohl jeder weiß, dass auch das nicht stimmt. Das wird, wie so manches, was behauptet wird, einfach übernommen. Früher galt das als blond, heute ist es grün. Der Ordnung halber, um das teure Elektro-Fahrzeug zu relativieren: die Firma Greenrent in Ansbach vertreibt auch Elektro-Fahrzeuge. Zwar noch nicht als PKW, aber der Giove mit zwei Sitzplätzen könnte durchaus als "Fun-Car" durchgehen. Er kostet nach meinem Kenntnisstand ab EUR 17.700 inkl. MWSt. und ist damit deutlich billiger, als das von Herrn Brachat genannte Fahrzeug. Bei Greenrent könnten sich Kommunen und sonstige Firmen, die wirklich nur im Microkosmos unterweg sind, heute schon mit E-Fahrzeugen und sonstigen umweltfreundlichen Fahrzeugen eindecken, Spaßvögel (s.o.) auch. Ob sie das auch tun? Umweltschutz ja - aber wenn es an den Geldbeutel geht, dann sind wir Verbraucher wie die Politiker. Die predigen auch Wasser und trinken Wein (oder Champagner)


Georg Hensch

17.06.2011 - 20:21 Uhr

Sehr geehrter Herr Brachat, um es vorweg zu schicken: Ich bin neben vielen anderen Tätigkeiten im Automobilen Sektor auch Referent der TAK. Ob die Wortreihe in der Anzeige nun gut oder schlecht ist, dass mag dahin gestellt sein. Werbung muss Aufmerksamkeit erzeugen. Und zumindest hierbei hat diese Werbung funktioniert. Womit ich aber nicht einverstanden bin ist Ihr Ansatz, wir die Gesellschaft müssten den Lehrerberuf aufwerten. Ich halte das für den völlig falschen Ansatz. Die Lehrer - und das sage ich als Vater von zwei Gymnasiastinnen müssen sich verkaufen. Wie sagt Prof. Dr.Dr. Spitzer, einer der führenden Gehirn-und Lernforscher so schön: Es gibt keinen schlechte Mathematische Begabung, es gibt nur schlechten Mathematikunterricht. Und wenn die Eltern des jungen Mannes davon berichten, dass er sich in der Schule so schwer getan hat und nun - quasi aus dem Stand heraus gute Noten schreibt, dann haben ihn die Lehrer in seiner Schulzeit nicht erreicht. Übrigens habe ich eine ähnliche Entwicklung, wenn auch mit Realschulabschluss und anschließender Lehrzeitverkürzung hinter mir. Wenn die Lehrerschaft in Deutschland aber letztlich durch fehlende Eigeninitiative Bewertungsplattformen wie Spickmich geradezu nährt, dann zeigt dass doch sehr eindeutig, wie selbstkritisch diese Berufgruppe ist. Eigentlich müssten es die sein, die am meisten dazulernen wollen. Das geht am besten durch "Teilnehmerbewertungen". Wir Referenten bei der TAK stellen uns in unseren Seminaren nach jedem Seminar mittels Fragebögen den Beurteilungen der Teilnehmer! Daraus lernen wir und dass führt auch dazu, dass wir sehr zufriedene Teilnehmer haben, welche auch ein Seminar besuchen, weil der entsprechende Referent es hält. Leider hält unser Schul- und Ausbildungssystem solche Interaktionen nicht für zwingend nötig. Wer mehr dazu wissen möchte, dem rate ich zur Lektüre der GEO vom Februar 2011. Schöne Grüße


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.