HB ohne Filter vom 22. Juni 2007
präsentiert von

Heute mit den Themen: 50 Jahre Trabi, Die neue A.T.U-Masche, Service & Zukunft, 50 Jahre AUTOHAUS
Steigen Sie in die Diskussion ein! Am Ende des Beitrags können Sie einen Kommentar abgeben. Klicken Sie auf "Kommentare".
18. Juni –Montag
50 Jahre Trabi. Auch er feiert 2007 sein 50-jähriges Jubiläum. Er wurde von 1957 bis zur Einstellung seiner Produktion im April 1991 über drei Millionen mal verkauft. Zur Stunde sind immerhin noch 52.400 Trabis zugelassen. Ich werde meine Erstbegegnung mit ihm unmittelbar nach der Grenzöffnung 1989 auf dem Parkplatz vor dem Gasthof "Zur Freundschaft" in Gotha nie vergessen. Der Gestank der "blauen Wolke"! Und das auf nüchternen Magen. Der Trabi hatte neuneinhalb Jahre Lieferzeit und kostete 8.610 Ostmark. Aufgrund der Blechknappheit in der DDR verpasste man ihm als Karosseriekleid Duroplast, so eine Art Rennpape. 26 PS hatte das Gefährt und brachte es mit Rückenwind auf 100 Kilometer pro Stunde. Zwickau ist stolz auf sein Gefährt, auch wenn es sich auf Dauer mit Museumscharakter bescheiden muss.
19. Juni – Dienstag
Service-Marketing. Wie lange schauen die Automobilhersteller den Service-Aktivitäten von ATU noch tatenlos zu? Oder anders: Werden die Serviceaktivitäten der Freien Werksstattbetreiber bzw. Werkstattsysteme nicht registriert? Oder lässt man dem Spiel einfach freien Lauf?
Die neue A.T.U-Masche. Auf dem Titelblatt der "Bild" von heute – unabhängig, überparteilich – wird im Lidl-Gelb eine Anzeige oben rechts platziert: "Große Inspektion nur 49,99 Euro. So einfach geht's: Gutschein an der LIDL Kasse kaufen, Termin bei A.T.U vereinbaren und dort einlösen. Ein Termin innerhalb von 14 Tagen wird Ihnen garantiert. Nun ja, eine Terminanmeldung muss bei A.T.U erst einmal einer probieren. Nachdenklich ist dann das Kleingedruckte, das man ohne Lupe gar nicht lesen kann. Sprich, es geht nur um das Image. Die Botschaft: A.T.U und Lidl, wir sind preislich besonders günstig, wir sind die Discounter! Mit der Lupe ist dann weiter zu lesen: "inkl. aller anfallenden Arbeiten nach Vorgaben bzw. Serviceplan des Herstellers. Material- und Reparaturkosten sind nicht im Preis enthalten... Dieser Artikel kann aufgrund begrenzter Vorratsmenge bereits am ersten Angebotstag ausverkauft sein." Wer probiert es aus und mahnt ab?!
20. Juni – Mittwoch
Service & Zukunft. Auf einem firmeninternen Seminar der AUTOHAUS-Akademie stellten wir heute Zukunftsthesen für ein erfolgreiches Servicegeschäft zusammen. Hier die Einzelthesen:
1. Eigene Handelsmarke schaffen!
2. Den Kunden ernst nehmen.
3. Die Service-Verkäufer individuell fördern und mit variablem Anteil entlohnen.
4. Der persönliche Kontakt steht in der Beratungsqualität an erster Stelle. Dennoch sind über Anschlussgarantien, Serviceverträge oder Kfz-Versicherungsverkauf Kundenbindungssysteme aufzubauen. Dazu ist die Zusammenarbeit zwischen Verkauf und Service zu intensivieren.
5. Jedes Autohaus verliert pro Jahr 20 Prozent seiner Kunden. Ergo: Kundenkontaktzahl im Auge behalten und Erstkontakte generieren.
6. Klare Ziele (Kennzahlen) setzen.
7. Wettbewerb beobachten (www.atu.de).
8. Service-Konzepte überprüfen (Glasreparaturen, freie Werkstattsysteme).
9. Organisation optimieren.
10. Aktiv Service-Zusatzverkäufe generieren und mit aktivem Zubehörgeschäft kombinieren.
11. Auf allen Prozessebenen Qualität produzieren.
12. Den ersten und letzten Eindruck für den Kunden positiv gestalten.
21. Juni – Donnerstag
50 Jahre AUTOHAUS. 430 Gäste folgten der Einladung von AUTOHAUS an den Verlagsstandort in München. In meiner Funktion als AH-Herausgeber sagte ich in meiner Begrüßungsansprache: "AUTOHAUS ist 50 Jahre alt geworden. Oder sollte ich nicht besser sagen: Wir alle, die heute Abend hier zur Jubiläumsfeier zusammengekommen sind, haben die 50 gemacht! Dafür wollen wir Dank sagen. Den Start für die nächsten 50 Jahre legen wir heute. Und es kommt wie so oft im Leben auf einen guten Start an. Möge es uns weiterhin gelingen, was wir bisher geschafft haben: den besseren Automobil-Handel!"
Der Schirmherr der Veranstaltung, der Bayerische Präsident des Landesverbandes des Kfz-Gewerbes und MdL, Klaus-Dieter Breitschwert überbrachte in seinen engagierten Ausführungen den Dank der Branche an die Fachpresse. Breitschwert: "Wir vertreten in Bayern über die Kfz-Innungen und den Landesverband die Interessen von 10.000 Kfz-Betrieben mit 120.000 Mitarbeitern, darunter 20.000 Lehrlinge. Bleiben sie uns weiter Impulsgeber." In seinem Jubiläums-Grußwort, das zugespielt wurde, hob der Bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber auf die Trendwende in der Wirtschaft ab. Stoiber: "Das ist das Verdienst der Unternehmer, die mehr als ihre Arbeit getan haben."
Fritz Haberl, der Doyen des deutschen Kfz-Gewerbes, hielt die Festansprache. Der heute 74-jährige ZDK-Ehrenpräsident setzte den absoluten Höhepunkt des Abends. Haberl reflektierte gewichtige Branchenstationen und meinte: "Verbandsarbeit ist mit Jasagern nicht zu machen. Und es fällt auf, mit welcher Zähigkeit ältere Verbandsherren am Sessel kleben." Haberl erinnerte an den Start der "automechanika" 1974, an die Einführung der Mehrwertsteuer 1968, die Fusion der Kfz-Verbände 1978 und erläuterte, wie er zur Verbandsarbeit kam. Haberl dankte AUTOHAUS für die journalistische Unterstützung. Das war dann mit launigen bayerischen Seitenhieben ausgeziert. Die Festgäste dankten ihm mit großem Applaus! Abschließend wurde in einer großen Bild-Show die 50 Jahre AUTOHAUS mit seinen wichtigen Stationen dargestellt. Die Jubiläumsfeier entwickelte sich von Station zu Station zu einem unvergesslichen und gelungenen Freudenfest.
Spruch der Woche:
"Die Qualität unserer Ziele bestimmt die Qualität unserer Zukunft."
Mit dankbarem Jubiläumsgruß
Ihr
Prof. Hannes Brachat
Herausgeber AUTOHAUS
M. Fritz
Peter Hajek
Ansgar Klein