-- Anzeige --

HB ohne Filter vom 28. Januar 2011

präsentiert von

Datum:
28.01.2011

8 Kommentare

jetzt mitdiskutieren


-- Anzeige --

Heute mit den Themen: Ölpreis-Attacke, Ein-Liter-Auto als Zweisitzer, Gute Geschäfte in 2011, Die neue Bank: Bank11 sowie Fünf-Jahres-Garantie von Volkswagen. 

Steigen Sie ein in die Diskussion! Am Ende des Beitrags finden Sie den Button “Kommentare“. Klicken Sie darauf und kommentieren Sie Prof. Brachats Kommentar.

24. Januar – Montag


25. Januar – Dienstag

Ein-Liter-Auto als Zweisitzer. Auf der Qatar Motor Show stellte Volkwagen abermals als Weltpremiere den XL1, das 0,9-Liter-Auto vor. Ferdinand Piëch fuhr damit schon 2002 mit seinem Nachfolger im Vorstandsamt, Bernd Pischetsrieder, von Wolfsburg nach Hamburg. 2009 stellte Volkswagen auf der IAA eine erweitere Ein-Liter-Variante vor. Und jetzt den XL1 aus Kohlefaser, 795 Kilogramm schwer. Und das beim 17-Prozent-Konzernaktionär, dem Emirat Katar, auf der 1. Qatar Motor Show in Doha. Der Flügeltürer ist ein Hybridfahrzeug, das einen Zweizylinder-Diesel mit 48 PS und einen 27-PS-Elektromotor kombiniert, Siebengang-Automatik inklusive. Er soll 20.000 Euro kosten und 2013 als Serienfahrzeug auf die Straße kommen. Es wäre ohne Frage ein Glanzlicht und hätte in jeder Beziehung einen weit höheren Wirkungsgrad als manches reinrassige Elektrofahrzeug. Von der Imagepolitur für den Konzern ganz zu schweigen.

26. Januar – Mittwoch

Gute Geschäfte in 2011. Heute starteten in Hannover die AUTOHAUS Perspektiven 2011. Nachstehend seien einige Thesen der Referenten Marion Johl, Walter Missing, Frank Motejat, Peter Lorenzen, Jan Brautmeier und Hannes Brachat in Thesenform dargestellt:

1. Trotz 1,1 Prozent Umsatzrendite in 2010 lautet das Hauptproblem der Branche "Rendite", vor allem im Neuwagenbereich.
2. Neun Prozent Bruttoertrag sollte der Handel im Neuwagengeschäft realisieren.
3. Eine grundsätzliche Neuregelung der Neuwagen-Margen ist bis heute nicht erfolgt.
4. Die EU-Kommission hat mit der GVO 2010 den Herstellern keinen Freibrief der hemmungslosen Durchsetzung der Exklusivität erteilt. (RA Uwe Brosette)
5. Die Einführung von Basel III läuft in der Zeitachse zwischen 2013 und 2018 – nicht Ertrag, sondern Liquidität bestimmt die Kapitaldienstfähigkeit.
6. Das Rating bleibt das wichtigste Kriterium bei der Kreditvergabeentscheidung und der Konditionengestaltung.
7. Im Gebrauchtwagengeschäft und Financial Services stecken die größten Ertrags- und Wachstumsreserven (siehe Abb. unten)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

Martin Bach

29.01.2011 - 13:35 Uhr

Bei der Fünf-Jahres-Garantie von Volkswagen gibt es keine fixe Selbstbeteiligung von 150 Euro!


H.v. Bödefeld

31.01.2011 - 11:31 Uhr

Bitte die Brille aufsetzen und das Kleingedruckte lesen.


Karl Schuler

31.01.2011 - 13:12 Uhr

Eigentlich sollte ein Fahrzeug immer an einen Händlerbetrieb gebunden sein! Vom Neuwagen, als Gebrauchtwagen im Service, beim Besitzerwechsel bis hin zur Restaurierung als Klassiker. Was spricht dagegen? Nichts... Ich schätze das zu erreichende Potential für eine solche Langzeitbetreuung auf 20% (Pareto-Prinzip), also jedes fünfte heute verkaufte Auto kann auch mit neuen Eigentümern dem Händler erhalten bleiben. Ein Riesenmarkt! Nicht nur "..in den ersten zehn Jahren.."!


Martin Bach

01.02.2011 - 13:36 Uhr

@ H.V. Bödefeld: Bitte die Brille aufsetzen und das Kleingedruckte richtig lesen. Innerhalb der vertraglich vereinbarten Laufzeit (max 5 Jahre, max 200.000 km) werden die Material- und Lohnkosten zu 100% bezahlt. Wird der Vertrag anschließend (also ab dem sechsten Jahr) verlängert, gibt es bei Laufleistungen über 100.000 km eine SB von 150,00 Euro.


H.v. Bödefeld

01.02.2011 - 18:47 Uhr

@ Herr Martin Bach: Bis zu einer Laufleistung von 100.000 km werden die vollen Lohn- und Materialkosten übernommen. Die Selbstbeteiligung im Schadenfall beträgt fixe 150,- Euro.


T. Meier

02.02.2011 - 11:06 Uhr

@Hr. Schuler: Schöne Theorie, und wie sieht die Praxis aus? Sobald die Garantie abgelaufen ist, weden sich viele (v.a. jüngere Kunden) den Vertragswerkstätten ab. Bei Stundensätzen über 100,-€, schlechte Nachvollziehbarkeit der Arbeit und anonymen Abläufen oft nicht sehr verwunderlich. Da passt einfach die Leistung nicht zum Preis bzw. mit sinkenden Realeinkommen ist das nicht zu bezahlen.


Martin Bach

02.02.2011 - 17:27 Uhr

@ H.v. Bödefeld: Für Garantieschäden nach dem Beginn einer Vertragsverlängerung gemäß Ziff IX. leisten wir folgende Entschädigungen: Bis zu einer Laufleistung von 100.000 km werden die Material- und Lohnkosten zu 100% bezahlt. Bei einer Überschreitung der Fahrleistung von 100.000 km gilt eine Selbstbeteiligung von in Höhe von € 150,-. UNTER ZIFFER IX. STEHT FOLGENDES: DIE VEREINBARTE LAUFZEIT IST IM VERSICHERUNGSSCHEIN ANGEGEBEN. DER VERTRAG VERLÄNGERT SICH ZUM ABLAUF UM JEWEILS EIN WEITERES JAHR, WENN NICHT SIE ODER WIR DEN VERTRAG KÜNDIGEN. Also, der von Ihnen zitierte Satz bezieht sich auf Verträge, die als Verlängerung der zwei oder dreijährigen Garantieverlängerung ab dem fünften oder sechsten Jahr laufen. Somit komme ich zurück zu meinem ersten Kommentar: Bei der Fünf-Jahres-Garantie von Volkswagen gibt es keine fixe Selbstbeteiligung von 150,00 Euro, hier irrt Herr Professor Brachat. Es ist auch ein Zeichen von Größe zuzugeben, wenn man sich geirrt hat, statt immer wieder mehr oder weniger dasselbe zu schreiben, obwohl Ihnen Herr H.v. Bödefeld offensichtlich die Bedingungen für die Neuwagen-Anschlußgarantieversicherung vorliegen. Sollten Sie Ihnen nicht ausführlich vorliegen, lasse ich Sie Ihnen gerne zukommen.


H.v. Bödefeld

03.02.2011 - 14:59 Uhr

@Herr Bach ich möchte mich bei ihnen entschuldigen. Habe jetzt selbst die Brille aufgesetzt :-).Sie haben zu 100 % recht. Herr Prof. Brachat liegt somit falsch.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.