-- Anzeige --

7. Bundes-Berufsbildungs-Kongress: Kfz-Gewerbe mit Nachwuchsproblemen

19.05.2009 11:04 Uhr
Girls Day Botschafterin
Das Kfz-Gewerbe lockt mit zahlreichen Aktionen immer mehr "Girls ans Auto".
© Foto: ZDK

2008/09 wurden nach Verbandsangaben bundesweit rund 29.000 Kfz-Lehrlingsstellen neu besetzt – 3,3 Prozent weniger als im Jahr davor. Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage klafft zunehmend auseinander.

-- Anzeige --

Das Deutsche Kfz-Gewerbe hat leichte Einbußen bei den Ausbildungsplätzen verzeichnet. Im Ausbildungsjahr 2008/09 seien bundesweit fast 29.000 Lehrlingsstellen neu besetzt worden, teilte der Verband vergangene Woche im Rahmen des 7. Bundes-Berufsbildungs-Kongresses in Bad Wildungen mit. Das entspreche einem Rückgang um 3,3 Prozent gegenüber dem Jahr davor. Am 31. Dezember 2008 befanden sich insgesamt 89.122 junge Menschen in der technischen (72.373) oder kaufmännischen (16.749) Berufsausbildung. Gegenüber dem Vorjahr sind dies 4,4 Prozent weniger. Der Rückgang der Lehrstellen liege daran, dass die 25.600 Ausbildungsbetriebe inzwischen nicht mehr wie noch vor einigen Jahren deutlich über Bedarf ausbilden, erklärte ein ZDK-Sprecher. Aufgrund der demografischen Entwicklung fänden viele Betriebe auch keinen geeigneten Nachwuchs mehr. Teilweise entspräche die Qualifikation der Schulabgänger nicht den Anforderungen an die anspruchsvollen Ausbildungsberufe. Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage klaffe zunehmend auseinander, so der Sprecher. Die Zahl der jungen Frauen in den Ausbildungsberufen Kfz-Mechatronikerin, Kfz-Servicemechanikerin und Mechanikerin für Karosserieinstandhaltungstechnik stieg laut Verband um 4,8 Prozent auf 1.539. Dieser Anstieg sei auf die Aktion "Girls ans Auto" und des jährlichen "Girls Day" im April zurückzuführen. An diesem Tag geben die Kfz-Betriebe dem weiblichen Nachwuchs Einblicke in die technische Berufswelt.

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

Stefan

20.05.2009 - 12:29 Uhr

Immer weniger Azubis im KFZ-Gewerbe ... kein Wunder ... wenn ich könnte, würde ich meine Ausbildung rückgängig machen und was Vernünftiges lernen. Was in unserer Branche mit Arbeitszeiten und Bezahlung abgeht, ist doch nicht mehr normal. Eine Stelle bei den Automobilherstellern bzw Importeuren zu ergattern, wo man wenigstens eine geregelte Arbeitszeit hätte, ist so gut wie unmöglich. Und das sind erst die Anfänge, wenn nächstes Jahr keine Autos mehr gekauft werden (ich sage nur Abwrackprämie), dann Prost Mahlzeit.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.