Strategische Erweiterung im Ruhrgebiet und am Niederrhein: Die Ruhrdeichgruppe baut ihr Markenportfolio aus und wird künftig auch Fahrzeuge des chinesischen Herstellers BYD vertreiben. Die Autovertrieb G.E.C.A. GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Ruhrdeich-Holding GmbH, übernimmt die Marke an den Standorten Duisburg, Gelsenkirchen, Krefeld und Mülheim/Ruhr.
BYD: Modellpalette überzeugt Händler
"BYD hat sich zu einem der führenden Technologiekonzerne der Welt entwickelt", betont Peter Gerards, geschäftsführender Gesellschafter der Ruhrdeich-Holding GmbH. Die Modellpalette von BYD überzeuge nach Einschätzung von Gerards durch moderne Antriebe, außergewöhnliche Reichweiten, ansprechendes Design und eine hohe Fertigungsqualität.
Ein weiterer Pluspunkt aus seiner Sicht: Künftig werde ein großer Teil der in Europa verkauften BYD-Fahrzeuge auch in europäischen Werken produziert. „Wir sind überzeugt von der Zukunftsfähigkeit der Marke BYD und dass sich die Marke nachhaltig in Deutschland erfolgreich etablieren wird. Uns wurde ein ordentliches und transparentes Margensystem vorgelegt. Deshalb glauben wir an eine langfristige, profitable und erfolgreiche Zusammenarbeit!“
Das Management-Team der Ruhrdeichgruppe entschied sich geschlossen für den Einstieg. "Wir alle wollten von Anfang an dabei sein und sehen BYD als ideale Ergänzung zu unseren bestehenden Marken", heißt es aus der Unternehmensführung. Mit dem Engagement in vier Autohäusern will die Gruppe die Präsenz der Marke BYD in der Region nachhaltig stärken.
BYD ergänzt bestehendes Geschäft
Die Ruhrdeichgruppe beschäftigt rund 400 Mitarbeiter, erwirtschaftete 2024 einen Jahresumsatz von etwa 200 Millionen Euro und verkaufte rund 8.000 Fahrzeuge. Mit der Aufnahme von BYD setzt das Unternehmen ein deutliches Zeichen für Elektromobilität und den strategischen Ausbau des Markenportfolios.