-- Anzeige --

ADAC: Berlin drängt auf billigeres E5

25.02.2011 14:34 Uhr
ADAC: Berlin drängt auf billigeres E5
Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat die Preisgestaltung der Mineralölkonzerne bei der E10-Einführung kritisiert.
© Foto: www.norbert-roettgen.de

In der auflagenstarken "ADAC Motorwelt" übt Bundesumweltminister Norbert Röttgen Kritik an der Preisgestaltung der Mineralölkonzerne bei der Einführung des neuen Biosprits E10.

-- Anzeige --

Jetzt übt auch die Bundesregierung Kritik am Verhalten der Ölkonzerne bei der Einführung des Superbenzins E10. In der März-Ausgabe der "ADAC Motorwelt" hält Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) der Mineralölwirtschaft vor, dass sie sich bei denjenigen Autofahrern bediene, deren Fahrzeuge kein E10 vertragen. "Sollten die Anbieter künftig nur noch Super Plus mit 98 Oktan als Bestandsschutzsorte anbieten, dann können und müssen sie es billiger machen", so der Minister.

Der neue Biokraftstoff mit maximal zehn Prozent Ethanol steht seit Wochen in der Kritik. Das bisherige Superbenzin mit fünf Prozent Ethanol (E5) und 95 Oktan wird wegen E10 in den nächsten Wochen komplett vom Markt verschwinden. Rund zehn Prozent der Autofahrer, deren Motoren kein E10-Benzin vertragen, müssen deshalb auf höherwertiges Super Plus umsteigen und je nach Anbieter bis zu acht Cent je Liter mehr bezahlen.

Die Ölkonzerne sind wegen der von der Regierung aus Klimaschutzgründen geplanten Ausweitung des Biospritanteils verpflichtet, einen bestimmten Anteil von Biokraftstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen zu verkaufen. Andernfalls drohen hohe Strafen. Daher fördern sie den Absatz von E10 und verteuern das Benzin mit geringerem Ethanol-Anteil.

Der Grundgedanke der Bestandsschutzregelung, der die Anbieter verpflichtet, die nächsten Jahre ein preisgünstiges Benzin mit fünf Prozent Ethanol anzubieten, wird damit missachtet. Röttgen: "Es war immer klar, dass die Einführung von E10 nicht zur Benachteiligung jener Autofahrer führen darf, deren Fahrzeuge den Kraftstoff nicht vertragen. Bestandsschutz heißt für mich: Super E5 mit 95 Oktan, das im Schnitt fünf bis sieben Cent billiger ist als Super Plus mit 98 Oktan."

70 Prozent wollen kein E10 tanken

Neben der Preisgestaltung gibt es unter Experten auch Streit um die Umweltbilanz sowie den möglichen Mehrverbrauch durch E10 (wir berichteten). Zudem fühlen sich die Verbraucher unzureichend über den neuen Biosprit informiert. Laut ADAC-Umfrage wissen immer noch rund 22 Prozent der Autofahrer nicht, ob ihr Fahrzeug E10-kompatibel ist. 70 Prozent antworteten auf die Frage, ob sie E10 tanken werden mit "Nein". (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Max Jupiter

28.02.2011 - 09:45 Uhr

Wie Naiv sind unsere Politker? Sie legen Gesetze fest, ohne einmal über die Konsquenzen nachzudenken und erwarten dann von den Märkten, dass diese sie geräuschlos in einer Wohlfühlatmosphäre umsetzen...


Wolfgang

07.03.2011 - 18:04 Uhr

Gebte den Herrn Ölmultis und ihren Vasalen vom Adac und der Regierung E10 zum trinken (es besteht ja aus Lebensmitteln)


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.