-- Anzeige --

Auch VDIK gegen E-Auto-Pflicht: Labbé mahnt Bürokratie und Regulierung an

22.07.2025 15:38 Uhr | Lesezeit: 4 min
Imelda Labbé
Auch VDIK-Präsidentin Imelda Labbé lehnt eine E-Flottenpflicht ab: "Elektroquoten für Flottenbetreiber sind ungeeignet, solange in Europa die Rahmenbedingungen nicht stimmen."
© Foto: VDIK

Der VDIK spricht sich klar gegen eine E-Auto-Pflicht für Firmen- und Mietwagenflotten ab 2030 aus. Präsidentin Labbé kritisiert fehlende Infrastruktur, hohe Strompreise und unklare Rahmenbedingungen. Auch Kanzler Merz stellt sich gegen eine verbindliche EU-Vorgabe.

-- Anzeige --

Der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) spricht sich gegen eine mögliche Verpflichtung aus, wonach große Unternehmen und Vermieter ab 2030 nur noch Elektroautos zulassen dürften. Diese Überlegungen gehen laut VDIK an der Realität im europäischen Markt vorbei.

"Elektroquoten für Flottenbetreiber sind ungeeignet, solange in Europa die Rahmenbedingungen nicht stimmen", sagte VDIK-Präsidentin Imelda Labbé. Sie fordert stattdessen einen verlässlichen Industrieplan sowie gezielte Förderung – auch für Privat- und Gebrauchtwagenkunden.

Fokus auf Strompreise und Ladeinfrastruktur

Labbé kritisiert die politische Debatte als wenig hilfreich: "Kleinteilige Regulierung hilft nicht weiter. Wichtig sind verlässliche Rahmenbedingungen, stabile Strompreise und der Ausbau der Ladeinfrastruktur." Die Hersteller arbeiteten intensiv daran, die CO2-Flottenziele zu erreichen.

EU prüft Gesetzesvorschlag für Flotten

Die EU-Kommission hatte im März angekündigt, bis Ende 2025 einen Vorschlag zur Emissionsminderung bei Firmenwagen vorzulegen. Bislang wurden keine Entscheidungen getroffen. Ein Sprecher betonte, der Vorschlag sei aus der Industrie gekommen – die Kommission prüfe lediglich mögliche Folgen.

Unterstützung durch Bundesregierung

Bundeskanzler Friedrich Merz und Verkehrsminister Patrick Schnieder haben sich bereits gegen eine E-Auto-Pflicht für Flotten ausgesprochen. Merz warnte vor einer "Verengung auf Technologien" und sprach sich für eine freie Wahl durch Verbraucherinnen und Verbraucher aus.

Rund 60 Prozent aller Neuwagenzulassungen in der EU entfallen auf gewerbliche Kunden. Eine Regulierung in diesem Bereich hätte also erhebliche Marktauswirkungen. Der Privatkundenanteil liegt bei etwa 40 Prozent.

Weitere News:


MG IM5 und IM6 (2025)

MG IM 5 Bildergalerie


Bringen Sie Ihr Autohaus aufs nächste Level!

Im Abo erhalten Sie neben allen gedruckten Ausgaben der Fachzeitschrift AUTOHAUS auch 5 Zugänge zum Profi-Portal AUTOHAUS next. Profitieren Sie von exklusivem Fachwissen, praxisorientierten Online-Kursen und aktuellen Marktanalysen.

Jetzt testen

-- Anzeige --

HASHTAG


#VDIK

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.