Hersteller und Händler können zehn bis zwölf Prozent mehr Ertrag generieren, wenn sie Fahrzeuge nach Kundenbestellung fertigen, anstatt sie vom Lager zu verkaufen. Zu diesem Ergebnis kommt die "New Vehicle Supply 2012"-Studie des International Car Distribution Programme (ICDP).
Demnach sind deutsche Kunden bereit, länger auf ihr Neufahrzeug zu warten als Kunden in anderen Ländern. Seit 1993 befragt die Automobilvertriebsforschungsorganisation jährlich Hersteller, Importeure und Händler in mehreren Ländern zum Thema Neuwagenlieferkette. 63 Prozent der Deutschen sind aktuell bereit, 31 bis 61 Tage auf ihren Neuwagen zu warten. Im ICDP-Vergleich ist das Spitze. Dabei sind Kunden von Premium-Marken länger bereit zu warten als Kunden von Volumenfabrikaten oder japanischen Marken.
Die ICDP-Experten schließen daraus, dass die Läger hierzulande auch wesentlich kleiner sein könnten. Außerdem würden Zentrallager die Verfügbarkeit enorm erhöhen. (AH)
Mehr zum Thema, vor allem dazu, was man gegen hohe Lagerbestände tun kann, lesen Sie in AUTOHAUS 5/2013, das am 4. März erscheint!
Heinz Kretschmer
Michael Kühn
Antonio Tabuchis