Wie lassen sich IT-Prozesse im Autohaus effizient, kostengünstig und nachhaltig gestalten? Um Antworten auf diese Frage zu finden, kamen am Dienstag Vertreter des Automobilhandels und IT-Dienstleister im Dänischen Pavillon in Hannover zusammen. Unter dem Motto "So bekommen Sie Ihre IT-Prozesse kostengünstig und nachhaltig in den Griff" bot das Event praxisnahe Einblicke in die digitale Zukunft der Kfz-Branche. In Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops wurden bewährte Konzepte vorgestellt, Investitionsstrategien diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen vermittelt.
Bevor der "Deep Dive" in die digitale Welt startete, begrüßte Veranstaltungsmoderator und AUTOHAUS-Fachredakteur Felix Altmann die Teilnehmer und erklärte das Konzept der Veranstaltung. Dabei standen fünf Fokusthemen auf der Agenda: neue Vertriebskonzepte, die Bedeutung des GW-Geschäfts, digitale Prozessoptimierung im Aftersales, das DMS von morgen sowie der Bereich Performancesteigerung in der IT.
Praxisnahe Einblicke
Jeder dieser Themenblöcke beinhaltete kurze Impulsvorträge. Somit erhielten die Teilnehmer einen Überblick über die neuesten Produkte im IT-Sektor und konnten offenen Fragen gleich vor Ort klären. Außerdem hatten Interessierte die Möglichkeit, Produkte wie die XR-Headsets von NXRT auszuprobieren. Mit diesem Setup können Kunden das Fahrzeug unter anderem virtuell erleben und verschiedene Ausstattungsvarianten ausprobieren.
AUTOHAUS IT Net.Work 2025 in Hannover
Wie IT-Prozesse effizient im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können, zeigten die Best-Practice-Beispiele aus dem Handel. Alexander Kropf, Leiter Digitalisierung, Marketing und PR bei der Glinicke Automobil Holding, veranschaulichte in seinem Vortrag beispielsweise, wie sich die Rolle des Verkäufers im Laufe der Zeit verändert hat und welche Anforderungen dieser heutzutage erfüllen muss. Gerade die Anzahl der zu bedienenden Systeme habe in den letzten Jahren enorm zugenommen und fordere auch vom Vertriebspersonal einen hohe Affinität für digitale Tools ein. Auch die Künstliche Intelligenz sei im Autohaus nicht mehr wegzudenken. „KI wird keine Arbeitsplätze ablösen, aber es wird keine Arbeitsplätze mehr ohne KI geben“, bekräftigte Kropf.
Wie die digitale Anbindung des Vertriebs an Aftersales-Prozesse funktionieren kann, stellte Gerd Schneider, Leiter Organisation und Projekte bei Nord-Ostsee-Automobile, in seinem Beitrag vor. Dabei präsentierte er ein eigens für das Unternehmen entwickeltes System und hob die Bedeutung von Schnittstellen für einen reibungslosen Prozess hervor.
Gemeinsam Wissen erarbeiten
Während der Pausen hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, tiefer in zwei Themenfelder einzutauchen. Marcell Hauck, Account Manager bei Nextlane, führte durch den Workshop "DMS der Zukunft – Plattformisierung als Schlüssel im Automobilhandel". Sebastian Sorger, Country Manager Germany bei Bumper, brachte Interessierten in einem Deep Dive zum Thema "Buy now, pay later" Paymentlösungen der Zukunft näher.
Abseits der inhaltlichen Impulse bot die Veranstaltung auch viel Raum für persönlichen Austausch und neue Kontakte. In der Networking Area kamen die Teilnehmer in lockerer Umgebung miteinander ins Gespräch, tauschten Erfahrungen aus und knüpften wertvolle Verbindungen. Den Ausklang bildete ein gemeinsames Abendessen, das in angenehmer Atmosphäre zum weiteren Netzwerken und vertiefenden Dialog einlud.
Die Veranstaltung wurde unterstützt von unseren Partnern alphaonline, AM Solutions, aubex, Bumper, Faaren, Loco-Soft, Nextlane, NXRT, Santander Consumer Bank, Star Cooperation und VisiOne.