Das Autohaus Hedtke in Weiterstadt treibt den Ausbau der Elektromobilität voran. Seit Anfang Mai stehen auf dem Firmengelände an der Rudolf-Diesel-Straße vier neue Schnellladepunkte zur Verfügung. Installiert wurden zwei Ultra-Fast-Ladestationen des Energieunternehmens Plenitude, Tochter des italienischen Öl- und Gaskonzerns Eni. Die Ladeleistung beträgt jeweils bis zu 300 Kilowatt. Die Stationen sind rund um die Uhr zugänglich.
Betrieben wird die Anlage von Plenitude über deren Tochtergesellschaft Be Charge. Die Investition erfolgte in Eigenregie des Anbieters, unterstützt vom regionalen Netzbetreiber E-netz Südhessen. Die erforderliche Energieinfrastruktur sei zügig bereitgestellt worden. Die neue Ladeeinrichtung sei zudem technisch auf Erweiterung ausgelegt, hieß es.
- Fachwissen im Autohandel: Auf Ladekompetenz kommt es an
- E-Auto: Ladenetz wächst schneller als Fahrzeugbestand
- Mooncity Salzburg: Ladeerlebnis auf einem neuen Level
- VGRD: Neue PV-Anlage und HPC-Stationen am Audi Zentrum
"Die Inbetriebnahme der neuen Schnellladesäulen ist ein bedeutender Schritt für unser Unternehmen und unsere Kunden", sagte Autohaus-Geschäftsführer Michael Hedtke laut einer Mitteilung. "Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zur Förderung der E-Mobilität zu leisten und unseren Kunden eine moderne und umweltfreundliche Lademöglichkeit bieten zu können."
Ausschließlich mit Ökostrom
Das Autohaus setzt eigenen Angaben zufolge auf 100 Prozent Ökostrom des Versorgers Entega. Damit wolle man das Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar unterstreichen. Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur will Hedtke die Rolle des Unternehmens als regionales Mobilitätszentrum stärken.
Das Autohaus Hedtke ist Händler von Volvo, Lynk & Co sowie der JLR-Marken Range Rover, Defender und Discovery. Zudem gibt es Serviceverträge mit Jaguar und Polestar.