-- Anzeige --

Neuwagen: Preisexplosion bei Klein- und Kompaktwagen

13.08.2025 08:26 Uhr | Lesezeit: 2 min
Opel Corsa und Opel Corsa-E beide in der Frontansicht stehend
Stark verteuert haben sich Neuwagen in den vergangenen Jahren
© Foto: Opel

Das sind die Gründe für beispiellose Preissteigerungen in nur wenigen Jahren.

-- Anzeige --

Europas Autokäufer müssen immer mehr Geld für ihre Neuwagen ausgeben. Die Preise für Kleinwagen sind zwischen 2018 und 2024 um 34 Prozent gestiegen, im Kompaktsegment lag die Teuerung sogar bei 36 Prozent, wie die Unternehmensberatung Jato für Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien ermittelt hat. 

Die größten Preissprünge gab es demnach in den Coronajahren 2020 bis 2022: Das Kleinwagensegment verzeichnete 2020 beispielsweise ein Plus von 10 Prozent beziehungsweise 1.800 Euro gegenüber 2019. Zu den Preistreibern zählt auch der anhaltende Trend zum SUV: Für einen Crossover-Kleinwagen zahlen Käufer heute im Schnitt etwa 7.700 Euro mehr als für eine klassische Limousine vergleichbarer Größe. 2018 lag der Aufpreis noch 2.000 Euro niedriger. 

Neuwagen: Phänomen "Preis Migration"

Ein weiterer Faktor ist die Elektrifizierung. E-Fahrzeuge sind tendenziell teurer als vergleichbare Verbrenner und tragen damit zu den insgesamt steigenden Durchschnittspreisen bei. Besonders im Kleinwagen- und Kompaktsegment habe die wachsende Zahl von E-Modelle den Teuerungstrend verstärkt, weil Hersteller sie meist mit höherwertiger Ausstattung auf den Markt bringen.

Die Experten bezeichnen das Teuerungs-Phänomen allgemein als "Preis Migration". Günstigere Modelle kosten demnach inzwischen so viel wie früher die teureren Varianten. Klassische Kleinwagen etwa sind heute auf dem Niveau der Kleinwagen SUVs von 2018 und 2019.


Renault 5 Iconic Long Range (52 kWh)

R5 stehend schräg von vorn fotografiert. Renault ist in knalligem Gelb lackiert Bildergalerie

All das deutet der Studie zufolge darauf hin, dass der Markt sich grundlegend verändert: Kleinwagen, einst als günstige Einstiegsoption gedacht, sind finanziell auf dem Niveau früher höherklassiger Fahrzeuge angekommen. Hersteller, Händler und Verbraucher müssen ihre Strategien an diese neue Realität anpassen, so das Fazit.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Neuwagen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.