-- Anzeige --

Fördertopf bereits leer: Antragsflut überrollt BAFA

01.04.2009 10:39 Uhr
umweltprämie_milliarden
Leerer Topf: Rechnerisch kann die Prämie für rund 340.000 Anträge nicht bewilligt werden.

Bis Mittwochnachmittag sind beim zuständigen Bundesamt knapp eine Million Anträge auf Gewährung der staatlichen Förderung aufgelaufen. Die Schwemme erstaunt die Behörde und den ZDK gleichermaßen. Die Händler erwarten nun 1,5 Millionen Prämien-Anträge.

-- Anzeige --

Die Flut der Anträge auf die Abwrackprämie schwillt rasant an. Bis Mittwochnachmittag (18:00) seien fast eine Million Anträge eingegangen, sagte der Sprecher des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Holger Beutel. "Wir wundern uns, dass das nicht abflacht." Stündlich registrierten die Rechner des Amtes in Eschborn bei Frankfurt zwischen 10.000 und 20.000 Anträge. "Wir sind nicht davon ausgegangen, dass so viele Anträge noch ausstehen", so Beutel. Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) rechnet mittlerweile mit 1,5 Millionen Prämien-Anträgen bis Ende des Jahres. Dies sei eine durchaus wahrscheinliche Zahl, wenn der Bund wie schon angekündigt die Prämie unverändert bis Jahresende zahle, erklärte ZDK-Sprecher Helmut Blümer am Mittwoch. "Mir fehlen die Worte ob des Erfolges der Prämie", sagte Blümer. Zugleich forderte er die Regierung auf, das notwendige Geld nun auch zur Verfügung zu stellen. Bislang gebe es lediglich politische Ankündigungen. Nach der bislang dem BAFA vorliegenden Förderrichtlinie könnten von den ca. 940.000 Anträgen nur 600.000 bewilligt werden. Die Bundesregierung hatte allerdings erklärt, die Förderung solle unverändert bis Ende des Jahres gelten. Zur Umsetzung müsse das Bundeswirtschaftsministerium die Richtlinie noch amtlich verlängern, sagte Beutel. Ursprünglich waren für die Prämie, durch die der Kauf eines Neuwagen vom Staat mit 2.500 Euro gefördert wird, nur 1,5 Milliarden Euro eingeplant. Nach der ZDK-Prognose könnte die Abwrackprämie den Bund bis zu 3,75 Milliarden Euro kosten. Nicht berücksichtigt sind dabei Mehreinnahmen durch die Mehrwertsteuer. "Kein Grund zur Panik" Die Bundesregierung warnte die Verbraucher angesichts des Abwrack-Booms vor Panik. "Es gilt die Zusage, dass im Jahr 2009 die Umweltprämie gezahlt wird", sagte Vize-Regierungssprecher Thomas Steg am Mittwoch in Berlin. "Es gibt keinen Grund zur Panik, zur Hast oder zur Eile." Die zuständigen Minister hätten sich darauf verständigt, dass die notwendigen Voraussetzungen für die Aufstockung geschaffen würden. Der Bundestag wird laut Steg letztlich über die zusätzlich nötigen Haushaltsmittel entscheiden. Die Abwrackprämie habe sich "zu einem absoluten Renner" entwickelt. Die Verbraucher brauchten keine Sorge zu haben – jeder Antrag werde bearbeitet. Voraussichtlich erfüllten aber nicht alle Nachfragen die Anforderungen, sagte Steg. Nach offiziellen Angaben des BAFA sind mit Stand 1. April 441.037 Anträge auf Gewährung der Umweltprämie nach dem alten Verfahren aufgelaufen. Seit der Umstellung auf die zwingende Onlinereservierung der Prämie am Montag hätten weitere 530.474 Anträge das Amt erreicht.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

auto-preissucher

01.04.2009 - 10:59 Uhr

...auch diese Rechnung ist schon überholt. Wir sind schon in Summe bei 850000. Ich nehme Wetten an, dass wir bis zum Feierabend die Millionengrenze knacken. Oder versucht das BAFA die Stimmung etwas aufzulockern? Es ist schließlich der 1.April!!! Dafür spricht auch der Ausspruch:"Cyberangriff" Die leben halt in einer anderen Dimension unsere Bundesbeamten!


heinz kretschmer

01.04.2009 - 11:07 Uhr

Ich hoffe das Politik und Intressengemeinschaften jetzt wieder zur Normalitaet zurückfinden und normales Käufer und Verkäufer- verhalten einziehen.


Klaus Morgenstern

01.04.2009 - 12:10 Uhr

Wir haben heute morgen unseren letzten Antrag endlich eingeben können. Dieser Eingang wurde auch bestätigt, bekommt aber zur Zeit keine Reservierungsnummer. Wir hoffen im Interesse aller Kunden, daß die Politik sich daran hält und das Datum 31.12.2009 bestätigt, egal wie hoch die Stückzahl bzw. Geld-Summe ist. Es darf nicht sein, das Kunden benachteiligt werden, nur weil es Computer- bzw. Netzprobleme gab/gibt! Hier muß das Gleichbehandlungsziel an oberster Stelle stehen. Sollte dies nicht so sein, so müßte AUTOHAUS (Prof. Brachat) den Zeigefinger heben. Viele Grüße


Autoschlumpf

01.04.2009 - 12:52 Uhr

Ich möchte gerne mal wissen, wie viele Käufer doppelt registriert sind. Das kann durchaus passieren (bei uns ist im Moment ein Fall bekannt, ich schätze mal 20fache Dunkelziffer), wenn der Händler die Reservierung vornimmt, gleichzeitig der (verständlicherweise panische) Kunde sich zuhause an den Rechner setzt und seine Prämie selbst reserviert. Das werden wir aber wohl erst erfahren, wenn die Prämie komplett abgewickelt ist - also in etwa dann, wenn ich in Rente gehe. Wir lesen uns in 2037!


Concorde

01.04.2009 - 13:10 Uhr

Was kommt nach der Abwrackprämie? Da habt Ihr Euch doch auch schon den einen oder anderen Gedanken gemacht. Oder???


Autofuchs

01.04.2009 - 14:23 Uhr

"Gier macht Blind" Die schönen alten Autos die jetzt auf dem Schrottplatz erstmal vergammeln( Die Schrotthändler kommen mit dem Zerschreddern nicht mehr nach) waren alle bezahlt!!!! Die Daccia Loggans und Renault Clios etc. die jetzt neu auf der Strasse fahren sind zu 80% Prozent finanziert... So kurbelt man die Wirtschaft an und treibt die Menschen in Schulden


Katja

01.04.2009 - 15:05 Uhr

zum Kommentar vom Autoschlumpf, allein das Drücken der F5 Taste hat sicherlich vieles doppelt o dreifach senden lassen :)


ein Autokäufer

01.04.2009 - 15:42 Uhr

Ich hätte nicht gedacht, das es so viele alte Autos gibt die die Bedingung erfüllen. Mit Stand heute wären dies etwa 1 Mio Autos die verschrottet werden (sollen).


Autoschlumpf

01.04.2009 - 16:25 Uhr

Ich denke mal, der so versierte Provider, den das BAFA da für die Installation ins Boot geholt hat, wird sicher problemlos aufgrund der fein definierten Daten in der Lage sein, einen Fahrgestellnummernabgleich zu fahren, um Doppel-Whopper ausfindig zu machen. Nötig wär's in meinen Augen, denn nach den Schätzungen des ZDK von rund 570.000 Aufträgen erscheint mir eine Zahl von annähernd einer Million Anträgen doch ein wenig weit von der Umfragerealität entfernt. @ Katja - Möglich, aber - Asche auf mein Haupt - dann trage ich eine Mitschuld an der Flutwelle. ;)


@car

01.04.2009 - 18:15 Uhr

Jetzt ist Frau Merkel wieder dran. Deutschland wartet auf ein klares Wort. Wir Händler haben einen Top Job gemacht und gezeigt, wenn man uns die richtigen Mittel in die Hand gibt, können wir etwas bewegen. Von Überschuldung kann ja auch keine Rede sein, gerade die Banken prüfen jeden Cent dreimal (außer HRE die kriegen ja genug vom Staat) gar nicht auszudenken was die Wirtschaft mit 100 MRD hätte bewegen können. :-(


wallibelli

02.04.2009 - 01:37 Uhr

Rational ist das Abwrackphänomen nicht mehr erklärbar.Typisch deutsch. Gibt es Geschenke, die garantiert nicht faul sind, wo keine Fallstricke bzw. ein Bummerang drin versteckt sind, dann wird der Deutsche zum panischen Schnäppchenjäger. Dann klinkt bei manchen der Verstand aus. 2.500,- Euro vom Staat auf die Kralle geschenkt? " Das will ich auch haben, das gibt's nur einmal, das kommt nie wieder!"


Max

02.04.2009 - 09:54 Uhr

Ein Wahnsinn was hier betrieben wird. Hier entsteht ein riesiger wirtschaftlicher Schaden. Die ganzen verschrotteten Fahrzeuge benötigen keine Ersatzteile mehr. Keine Bremsen keine Auspuffe usw., dass geschreie der Zulieferer kann man jetzt schön hören. Dort wird es Entlassungen geben, vielleicht sogar mehr wie bei den Herstellern. Und das in Rumänien Sonderschichten gefahren werden, nutzt dem deutschen Steuerzahler auch nichts. Hier wird ein Loch gestopft und ein anderes meilenweit aufgerissen.


Max

02.04.2009 - 10:00 Uhr

Ein Wahnsinn was hier betrieben wird. Hier entsteht ein riesiger wirtschaftlicher Schaden. Die ganzen verschrotteten Fahrzeuge benötigen keine Ersatzteile mehr. Keine Bremsen keine Auspuffe usw., dass geschreie der Zulieferer kann man jetzt schön hören. Dort wird es Entlassungen geben, vielleicht sogar mehr wie bei den Herstellern. Und das in Rumänien Sonderschichten gefahren werden, nutzt dem deutschen Steuerzahler auch nichts. Hier wird ein Loch gestopft und ein anderes meilenweit aufgerissen.


gut184

02.04.2009 - 12:20 Uhr

Wahnsinn ist schön geschrieben.... hier wird von allen Geld verbrannt ohne ENDE, die Hersteller legen ja noch mal viele Euros drauf,z.B. VW bis zu 7.500 € , damit bekommen die Kunden bei bestimmten Altfahrzeugen mehr als die Autos vor 15 oder 20 Jahren gekostet haben, die Wahrheit kommt so langsam ans Licht , die Hersteller haben alle Mondpreise und verdienen ja RICHTIG viel an NW , woher kommen jetzt diese hohen Umweltzuschüsse dieser Hersteller, ohne diese ganzen Zuschüsse, würden nicht mal die Hälfte der Abwrackautos verkauft, also immer schön auf dem Teppich bleiben , liebe Leute


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.