Die extralange Version der Mercedes S-Klasse wird künftig die Zusatzbezeichnung "Maybach" tragen. Das berichtet das Magazin "Auto Motor und Sport". Die Luxuslimousine wird jedoch weiterhin den Stern auf der Haube tragen. Mit 5,50 Metern misst das Top-Modell 25 Zentimeter mehr als die bereits erhältliche Langversion, ist aber deutlich kürzer als der 2012 wegen Erfolglosigkeit eingestellte Maybach. (sp-x)
Der niederländische Chip-Spezialist NXP hat einen neuen Chip für die Kommunikation zwischen Autos entwickelt. Der "SAF5100" sei ab sofort für Kunden in der Automobil-Branche verfügbar, teilte das Unternehmen mit. Er ist das erste Produkt einer Reihe von Entwicklungen, über die Fahrzeuge auf den Straßen vernetzt werden sollen. Nach abschließenden Tests soll der Chip in der zweiten Jahreshälfte 2014 in die Massenproduktion gehen. (dpa)
Daimler-Betriebsratschef Erich Klemm geht in Altersteilzeit. Er werde sich in den kommenden Monaten von der Betriebsratsspitze zurückziehen, hatte Klemm nach dpa-Informationen am Donnerstag bei einer Betriebsratskonferenz vor 400 Daimler-Arbeitnehmervertretern gesagt. Klemms Pläne waren bereits bekannt, sagte eine Betriebsratssprecherin. Er werde mit seinem 60. Geburtstag Ende April 2014 in die passive Phase der Altersteilzeit eintreten. Sein Nachfolger werde bei den Betriebsratswahlen im kommenden Jahr bestimmt. (dpa)
Eine Studie der Kölner ServiceValue GmbH zeigt: Kunden können bei Pneumobil, First Stop, Bosch Car Service und Premio Reifen + Autoservice eine "sehr gute" Beratungsqualität und einen kulanten Umgang mit Beschwerden und Reklamationen erwarten. "Gut" schnitten Vergölst, Quick Reifendiscount und Pneuhage ab. Der aktuelle Vergleich "ServiceAtlas Reifen- und Kfz-Service 2013" beruht auf über 1.300 Kunden-Urteilen. (mid)
Die amerikanische Motorradmarke Buell, die Harley-Davidson vor vier Jahren einstellte, ist als EBR Motorcycles zurück. Ihr erstes Modell EBR 1190RX basiert auf dem nur in Kleinstauflage von 100 Exemplaren gebauten Superbike 1190RS, ist mit 136 kW / 185 PS aber rund 30 PS stärker als der kompromisslose Vorgänger. Der Preis auf dem US-Markt beträgt 18.995 Dollar. Pläne zum EU-Start laufen bereits. (sp-x)
Mit kaum verändertem Design soll der neue BMW X6 im Spätsommer 2014 auf den Markt kommen. Laut "Auto Bild" wird sich die zweite Generation des SUV-Coupés optisch nur in Details vom Vorgänger unterscheiden. Die Basis bilde eine überarbeitete Plattform des aktuellen Modells. Die Preise sollen leicht auf rund 65.000 Euro steigen. Drei Antriebe haben die Münchner demnach zum Marktstart im Angebot: einen Achtzylinder-Benziner mit 450 PS sowie zwei Dreiliter-Diesel mit 258 und 381 PS. Ihnen soll eine 441 kW/600 PS starke M-Version folgen. (sp-x)