Mobile.de hat eine Analyse veröffentlicht, nach der fast jeder vierte der bei dem Internet-Fahrzeugmarkt gelisteten 150.000 Neuwagen eine Kurzzulassung aufweist. Davon entfallen rund zehn Prozent auf Modelle deutscher Hersteller und 14 Prozent auf Importmarken. Aus der Marktuntersuchung geht zudem hervor, dass hochpreisige Fahrzeuge weniger mit Tageszulassungen verkauft werden als Autos in der Mittel- oder Kompaktklasse. Bei den Kleinwagen ist fast jedes dritte Exemplar aus deutscher Fertigung eine Tageszulassung. Eine positive Ausnahme: der Opel Adam. Der Mini aus Rüsselsheim wird wegen seiner hohen Nachfrage nur in jedem zehnten Angebot als Kurzzulassung offeriert. (mid/wp)
Matthias Patzak verlässt das Portal Gutefrage.net und kehrt nach eineinhalb Jahren als neuer Chef der IT-Abteilung zu Autoscout24 zurück. Als Chief Technology Officer (CTO) wird der 37-Jährige künftig die Softwareentwicklung, den Rechenzentrumsbetrieb, die Systemarchitektur, sämtliche IT-Prozesse sowie die Qualitätssicherung verantworten. Mit seinem 100 Mitarbeiter starken Team leitet er die technischen Plattformen für alle Autoscout24-Marktplätze in Europa. Der Diplom-Informatiker folgt auf Carsten Bernhard, der zu Tui Deutschland wechselt. (rp)
Opel hat am Dienstag auf der Stuttgarter Fachmesse "Automotive Interiors Expo 2013" den Designpreis für das beste Interieur eines Serienfahrzeugs erhalten. Der Stadtflitzer Adam konnte sich dabei gegen namhafte Konkurrenz wie den Alfa 4C, Jaguar F-Type, Renault Clio und den neuen Range Rover durchsetzen. Der Expo-Award ist Teil der Messe für Konzepte, Materialien, Oberflächen, Textilien und Komponenten in der Fahrzeuginnenausstattung. (rp)
In einer bundesweiten Studie haben die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) und N24 zwölf große, markenunabhängige Autowerkstatt-Ketten untersucht. Verdeckte Tester prüften anhand eines Frühjahrschecks und einer Bremskontrolle die Qualität der Anbieter. Im Mittelpunkt der Tests standen die Beratungs- und Servicequalität. Gesamtsieger wurde demnach Stop + Go – gefolgt von ATU und Euromaster. Die beiden Erstplatzierten boten der Studie zufolge das beste Erscheinungsbild. Beim Service hatte Stop + Go die Nase vorn, bei der Beratung ATU. (rp)
Mehr Ruhe im Auto mit geringerem Aufwand verspricht ein neuartiges Motorlager, das störende Schwingungen aktiv unterdrückt und die dafür nötige Leistung verringert. Diese aktive Entkoppelung der vom Motor ausgehenden Vibrationen hat das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF im Rahmen des EU-Projekts HiperAct für den Einsatz im Auto entwickelt. Es verringert sowohl die im Passagierraum wahrnehmbaren Motor-Schwingungen als auch den dort registrierten Schalldruckpegel. Infolge dessen nehmen die Insassen den Motor als leiser und vibrationsärmer wahr. (mid/wp)