-- Anzeige --

Kurz gemeldet: Branchensplitter

11.03.2013 04:07 Uhr
Geisterfahrer
Geisterfahrer auf deutschen Autobahnen verursachen laut einer Studie jährlich 75 bis 80 Unfälle – mit häufig schweren Folgen.
© Foto: Panther Media

Geisterfahrer: Pro Jahr bis zu 80 Unfälle / Neue VW-Verantwortlichkeiten in Indien / Skoda spart Energie - Arbeiter frieren / E-Mobilität: Standardisierung schreitet voran / Neuer Skoda-Kommunikationschef

-- Anzeige --

Geisterfahrer auf deutschen Autobahnen verursachen laut einer Studie jährlich 75 bis 80 Unfälle – mit häufig schweren Folgen. Bei jeder zweiten Karambolage gibt es demnach Verletzte, bei jeder sechsten kommen Menschen ums Leben, wie eine Berechnung der Universität Wuppertal für die Bundesanstalt für Straßenwesen ergab. Besonders oft als Falschfahrer unterwegs seien Fahrer über 65 und jüngere zwischen 18 und 35 Jahren. Analysiert wurden auf Basis von 1.800 Radio-Warnmeldungen im Jahr auch Polizeidaten. (dpa)


Gerasimos Dorizas (52), Managing Director der Volkswagen Group Sales India, ist zum 1. März zum Repräsentanten des Konzerns in Indien berufen worden. Ebenfalls seit dem 1. März ist Mahesh Kodumudi (47) President und Managing Director der Volkswagen India Pvt. Kodumudi. Er übernimmt damit die Verantwortung für die indische VW-Produktionsgesellschaft in Pune. John Chacko (60), bisher President, Managing Director und Konzernbeauftragter von Volkswagen auf dem Subkontinent, wechselt zum 1. April in eine verantwortliche Funktion bei Audi. (rp)


Ein ehrgeiziges Energiesparprogramm des tschechischen Autoherstellers Skoda hat die Gewerkschaften auf den Plan gerufen. Im Zuge des Projekts "GreenFuture" will die Volkswagen-Tochter den Energieverbrauch um 25 Prozent senken. In einem Werk im nordböhmischen Kvasiny hätten sich nun Arbeiter beschwert, dass ihnen zu kalt sei, berichtete die Gewerkschaft "OS Kovo". In einigen Bereichen sei die Temperatur zeitweise unter 18 Grad gefallen. Skoda und Gewerkschaft hätten sich daher zunächst auf die Installation zusätzlicher Thermometer geeinigt, hieß es am Montag. Die niedrigere Temperatur soll Millioneneinsparungen ermöglichen. (dpa)


Das Förderprojekt "eNterop" will einen internationalen Standard für die Datenkommunikation an Ladesäulen für Elektrofahrzeuge schaffen. Die Norm soll den reibungslosen Austausch von Daten zwischen E-Autos, Ladestationen und Stromnetzen ermöglichen, damit die Fahrzeuge im "Plug & Charge"-Verfahren geladen werden können. Das Förderprojekt unterstützen über zwei Jahre unter anderem BMW, Continental und Volkswagen. Es verfügt über einen Etat von 4,6 Millionen Euro, die Hälfte davon steuert des Bundeswirtschaftsministerium bei. Die Lizenzpartner wollen offen verfügbare Programmiercodes erstellen und Testverfahren entwickeln, mit denen auch kleine und mittelständische Unternehmen lizenzfrei ihre neuen Produkte zur Entwicklung der Elektromobilität einbringen können. Nach dem europaweit einheitlichen Typ-2-Stecker ist damit ein weiterer Schritt zur internationalen Standardisierung der E-Mobilität erzielt worden. (mid/zwi)


Christof Birringer übernimmt zum 1. April die Kommunikationsverantwortung bei Skoda Auto Deutschland. Der 43-Jährige leitete zuletzt die Produkt- und Markenkommunikation von Opel. Er löst Nikolaus Reichert ab, der mit Vollendung seines 64. Lebensjahres in den Ruhestand wechselt. (rp)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.