Nach Angaben der Deutsche Umwelthilfe wird die Zahl der Umweltzonen in diesem Jahr auf 48 steigen. Eine Plakettenpflicht gibt es dann auch in Leipzig, Halle und Magdeburg. Bisher haben wenige ostdeutsche Kommunen eine solche Zone eingeführt. Ab Juni kann die Europäische Union Strafen für die deutliche Überschreitung von Feinstaub-Grenzwerten verhängen.
Der Audi-Versicherungs-Service hat ab sofort Haftpflicht- und Vollkaskoversicherungen zum Festpreis im Programm. Laut Mitteilung gilt das Angebot für private und gewerbliche Einzelkunden in Verbindung mit einem Finanzierungs- oder Leasingvertrag. Die Prämie ist allein vom Fahrzeugtyp abhängig und richtet sich nicht wie sonst üblich nach der Laufleistung und dem persönlichen Schadenfreiheitsrabatt. Der Fahrer muss jedoch mindestens 23 Jahre alt sein.
Sicherheit und Kraftstoffsparen sind die beiden zentralen Aspekte beim neuen "Blue Motion-Check" von VW. Neben der üblichen Kontrolle von Beleuchtung, Bremsen und Getriebe werden bei der Prüfung auch verbrauchsrelevante Dinge wie der Reifenluftdruck in Augenschein genommen. Wie man den Verbrauch durch umsichtiges Fahren weiter drücken kann, erfahren die Kunden in der Broschüre "Think Blue". Der Blue Motion-Sicherheitscheck kostet bei allen teilnehmenden VW-Händlern circa 15 Euro.
Der rein elektrisch betriebene Microbus von Mia Electric wird in seiner letzten Prototypenstufe auf der Messe "E-world energy & water" in Essen (bis 10. Februar) zu sehen sein. Die Reichweite des kleinen Cityfahrzeugs gibt der Hersteller mit 80 bis 100 Kilometern an. Mia verfügt über einen zentral montierten Fahrerplatz sowie zwei Schiebetüren und glänzt laut Hersteller mit einer Zuladekapazität von 360 Kilogramm. Das prädestiniert den kleinen Stromer für flinke Transporte durch die Großstadt. Im Juni 2011 sollen die ersten Fahrzeuge von den Bändern rollen.
Mit einem neuen Software-Paket will jetzt Bosch Ladestationsbetreibern und Energieversorgern das elektroautomobile Leben leichter machen. Das "eMobility Starter Package" eignet sich laut Zulieferer auch für mobile Anwendungen. Es ermöglicht E-Mobilisten u.a. das Navigieren zur nächstgelegenen Ladestation von unterwegs. Auch der Ladevorgang selbst soll dank der neuen Software automatisch erfasst und nachvollziehbar abgerechnet werden können. Zunächst aber muss sich in Deutschland ein einheitlicher Steckerstandard durchsetzen und ein Netz von Stromtankstellen etablieren. (rp/mid/sta/tm/mah)