Der modellgepflegte Citroën C3 ist ab sofort zu Preisen von 11.990 Euro erhältlich. Der französische Kleinwagen ist damit um 710 Euro günstiger als bisher. Ein Einliter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 50 kW / 68 PS treibt das Basismodell "Attraction" an. Der günstigste Diesel HDi 70 (50 kW) kostet wenigstens 14.390 Euro. Für das Ausstattungsniveau "Tendance" stehen jeweils drei Benziner und Diesel zur Wahl. Die Preise startet bei 13.890 Euro. (rp)
Renault hat die Sonderedition "Paris" auf den Markt gebracht. Der Kundenvorteil für die Sonderedition beträgt bis zu 2.010 Euro. Für die Modelle Twingo, Mégane, Scénic, Grand Scénic, Laguna, Espace und Koleos in Kombination mit den exklusiv für die Paris-Modelle geschnürten Deluxe- und Business-Paketen steigt die Ersparnis auf bis zu 3.270 Euro. Zum Ausstattungsinhalt der Sondermodelle zählen modellübergreifend Klimaanlage oder -automatik, eine MP3-fähige Audioanlage, Nebelscheinwerfer und Lederlenkrad. (rp)
Der Transporter Renault Master ist jetzt in bestimmten Versionen auch mit Start-Stopp-System verfügbar. Mit der Technik, die den Motor in einen Stand-by-Modus versetzt, kann der Kraftstoffverbrauch um bis zu fünf Prozent gesenkt werden. Lieferbar ist das Start-Stopp-System für den Master als Kastenwagen und Kombi mit Frontantrieb, mechanischem Schaltgetriebe und 100 PS- oder 125 PS-Motor. Auch der Kastenwagen mit Heckantrieb, 125 PS-Motor, Schaltgetriebe und Einfachbereifung kann die Spritspartechnik erhalten. Bei Bedarf lässt sich das System auch deaktivieren. (mid/ld)
Als Sondermodell Edition bietet Toyota den Yaris ab 14.590 Euro an – und damit 300 Euro günstiger als die Ausstattungsvariante "Life". Die Mehrausstattung bietet einen Kundenvorteil von 1.250 Euro. Zu den serienmäßigen Extras des Fünftürers zählen 15 Zoll große Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer und abgedunkelte Heck - und hintere Seitenscheiben. Lenkrad, Schaltknauf und Handbremshebel tragen einen Lederbezug. Als Motorisierung stehen zwei Benzinmotoren mit vier Zylindern zur Auswahl: der Einliter-VVT-i mit 51 kW / 69 PS sowie der 1,3-Dual-VVT-i mit 73 kW / 99 PS. (mid/ld)
Verbesserte Bremsen sollen den Hyundai i30 mit 1,6 Liter großen Benzin- und Dieselmotoren sicherer machen. Dank Bremsscheiben mit 300 Millimetern Durchmesser statt 280 Millimetern Durchmesser und geänderter Software kommen Limousine, Coupé und Kombi früher zum Stehen. Aus Tempo 100 reduziert sich der Bremsweg um 70 Zentimeter. Die Verzögerung bei warmen Bremsen ist um einen halben Meter kürzer und zeugt von höherer Standfestigkeit der Bremsanlage. Von den Verbesserungen profitieren auch die Fünftürer und der Kombi in den Style-Varianten sowie die Design-Linie des dreitürigen i30 Coupés, die serienmäßig 16 Zoll und 17 Zoll großen Rädern aufweisen. (mid/ld)