-- Anzeige --

Mercedes, VW und MAN betroffen: Warnstreiks im Kfz-Handwerk

05.05.2025 10:01 Uhr | Lesezeit: 3 min
VW_Tarif_IG_Metall_Streit_dpa_Moritz_Frankenberg
Warnstreiks im Kfz-Gewerbe:  In Augsburg sind am Montagvormittag die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Werkstätten und Autohäusern für Fahrzeuge des VW-Konzerns sowie von Mercedes aufgerufen, die Arbeit niederzulegen.
© Foto: picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg

Wer am Montag einen Werkstatttermin für sein Auto hat, muss sich eventuell gedulden. Die Mitarbeiter von Niederlassungen in drei Städten sollen zeitweise die Arbeit niederlegen. Mittags sollen dann Arbeitnehmer mehrerer Betriebe in München folgen.

-- Anzeige --

In der Tarifauseinandersetzung im bayerischen Kfz-Handwerk will die Gewerkschaft mit Warnstreiks in den Ballungsräumen den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. In Augsburg sind am Montagvormittag die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Werkstätten und Autohäusern für Fahrzeuge des VW-Konzerns sowie von Mercedes aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Ebenso sollen sich die Beschäftigten der Niederlassungen der Lkw- und Bus-Hersteller MAN und Daimler beteiligen.

Wie die IG Metall angekündigte, sollen mittags dann Arbeitnehmer mehrerer Betriebe in München folgen. Dort sind auch ein Demonstrationszug und eine Kundgebung vor einer BMW-Niederlassung geplant. In Fürth sollen die Angestellten mehrerer Mercedes-Betriebe in den Warnstreik treten und ihre Schichten vorzeitig beenden.

Arbeitgeber sehen wenig finanziellen Spielraum

"Obwohl die Werkstätten bestens ausgelastet sind und die Stimmung bei den Händlern gut ist, verweigern die Arbeitgeber bislang konstruktive Verhandlungen", kritisierte der bayerische IG Metall-Verhandlungsführer Bojidar Beremski. Die Unternehmen hatten zu Beginn der Tarifverhandlungen vor wenigen Wochen auf die schlechte Konjunktur und hohe Kosten verwiesen. «Deshalb haben unsere mittelständischen und oftmals noch familiengeführten Betriebe aktuell wenig finanziellen Spielraum», sagte damals Günter Friedl, der Verhandlungsführer der Tarifgemeinschaft des bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes. 

Im bayerischen Kfz-Gewerbe arbeiten laut IG Metall rund 120.000 Menschen. Die Arbeitnehmervertreter fordern unter anderem 6,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigen, für die Auszubildenden 170 Euro mehr.

Mehr News:


Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Warnstreik

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.