-- Anzeige --

Neuzulassungen im Juni: Privatmarkt erholt sich weiter

05.07.2013 16:47 Uhr
Der Aufwärtstrend bei den Neuzulassungen durch Endverbraucher hat im Juni angehalten.
© Foto: Kzenon/Fotolia.com

Der Aufwärtstrend bei den Neuzulassungen durch Endverbraucher hat im Juni angehalten. Erstmals seit mehr als einem Jahr wurde wieder ein – arbeitstäglich bereinigt – höheres Volumen registriert.

-- Anzeige --

Die Aufwärtstendenz bei den privaten Neuzulassungen hat sich im Juni fortgesetzt. Nach Berechnungen des Branchenbeobachters Dataforce konnte erstmals seit mehr als einem Jahr wieder ein höheres Volumen erreicht werden. Bei insgesamt 114.330 Pkw-Neuzulassungen auf private Halter betrug der Zuwachs zum Juni 2012 – arbeitstäglich bereinigt – ein Prozent. Im ersten Quartal war dieser Teilmarkt noch zweistellig eingebrochen.

Bedingt durch diesen Fehlstart gingen die privaten Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2013 deutlich zurück: 576.194 Einheiten bedeuten ein Minus von neun Prozent. Dataforce ist aber zuversichtlich: "Wegen der weiter rückläufigen Tageszulassungen, der robusten Lohnentwicklung bei geringer Inflation und dem verbessertem Verbrauchervertrauen erwarten wir für die zweite Jahreshälfte eine positive Entwicklung", teilten die Experten am Freitag in Frankfurt mit.

Dagegen hielten sich die Unternehmen auch im Juni bei der Anschaffung neuer Autos zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat schrumpfte der relevante Flottenmarkt bereinigt um fünf Prozent auf 59.524 Pkw. In die Halbjahresbilanz gingen damit 319.572 Flottenzulassungen ein – 9,9 Prozent weniger. Für den weiteren Jahresverlauf erwartet Dataforce in diesem Bereich eine Annäherung an das Vorjahresniveau. Positive Signale seien das verbesserte Geschäftsklima und die langsam anziehende Ausrüstungsinvestitionen. Hinzu komme ein statistischer Effekt in Form geringerer Referenzwerte, hieß es.

Juni: deutlich weniger Eigenzulassungen

Die sonstigen gewerblichen Neuzulassungen – Fahrzeugbau, Autohandel und Vermieter – nahmen im vergangenen Monat bereinigt um vier Prozent auf 109.059 Pkw ab. Ein kräftiger Zuwachs bei den Rentals (plus 12,6 Prozent) konnte die rückläufigen Anmeldungen der Hersteller und Händler nicht ausgleichen. Diese verringerten ihre taktischen Zulassungen deutlich um jeweils knapp zehn Prozent. Dies wertete Dafaforce als "ein Zeichen für eine Belebung der Marktnachfrage". (rp)

Weitere Details zu den Teilmärkten im ersten Halbjahr 2013 sind unten in der Downloadbox abrufbar.

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

Mr.T

08.07.2013 - 14:47 Uhr

Zitat: ""...der robusten Lohnentwicklung bei geringer Inflation und dem verbessertem Verbrauchervertrauen erwarten wir für die zweite Jahreshälfte eine positive Entwicklung", teilten die Experten am Freitag in Frankfurt mit "". Bin mal gespannt wie man diesen Bericht am Jahresende bewertet.


Schröder

08.07.2013 - 17:44 Uhr

"robusten Lohnentwicklung bei geringer Inflation und dem verbessertem Verbrauchervertrauen erwarten wir für die zweite Jahreshälfte eine positive Entwicklung".Wo soll das alles bitte stattfinden ? In einem Paralleluniversum ? Die Praxis hier an der Verkaufsfront sieht leider komplett anders aus !!!Diese " Experten" sollten mal selber versuchen ein Fahrzeug zu verkaufen.Dann würden sie sehen wie die Uhren in Deutschland wirklich ticken.


wolfgang

09.07.2013 - 10:27 Uhr

und schon wieder eine Analyse mit einer Halbwertzeit von 14 Tagen. Der Aufwärtstrend wird mit ruinösen Rabatten erkauft. Verbrauchervertrauen? Damit ist wahrscheinlich die Frage nach dem letzten Preis gemeint. Marke, ich vertraue darauf das ihr euch alle gegenseitig unterbietet. Der geringen Inflation stehen noch geringere Anlagezinsen gegenüber. Robuste Lohnentwicklung, aha, das heißt dann wohl das man nicht weniger bekommt oder das das bischen was man mehr bekommt von der doch so geringen aber immer noch höheren Inflation aufgefressen wird.


Michael Kühn

09.07.2013 - 11:57 Uhr

@ Schröder; "Parallelunviversum" ist das richtige Wort. Dataforce verarbeitet scheinbar nur Statistiken und sollte sich einmal mit den "Kriegern an Front" intensiver austauschen. - Aber warum sollte man diesen Weg gehen? - Man scheint ja auch mit den gegenwärtigen "Reporten" genügend zu verdienen...(So einen Job suche ich auch, mit minimalen Aufwand, ( möglicherweise von dem heimischen Sofa aus ) den Lebensunterhalt bestreiten zu können.)Wie und wo kann man sich bewerben? - Entschuldigung, ich bin heute wohl wieder einmal falsch aufgestanden u. daher sehr direkt, lasse mich aber sehr gerne eines Besseren belehren. -


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.