Im Schatten der weltweiten Automobilkrise präsentieren sich seit Freitag in- und ausländische Hersteller bei der Leipziger Auto Mobil International AMI. Die von heftigen Absatzeinbrüchen gezeichnete Branche erhofft sich drei Wochen nach dem Genfer Autosalon einen Konjunkturschub auf dem deutschen Markt, vor allem auch durch die Abwrackprämie. Allerdings regiert in den Konzernzentralen der Rotstift. Mehrere namhafte Hersteller, darunter BMW, Mitsubishi und Fiat, sagten ihre Teilnahme ab (wir berichteten). Der Präsident des Verbandes der Internationalen Hersteller (VDIK), Volker Lange, erwartet, dass die geplante Aufstockung der Umweltprämie die Lust auf einen Neuwagen weiter erhöht. Immerhin habe sich bei den Neuzulassungen im Februar der Privatkundenanteil von 39 auf 59 Prozent gesteigert, sagte Lange. Er erwarte für dieses Jahr 3,1 Millionen Neuzulassungen. Damit werde sich die Zahl der Neuzulassungen auf dem Niveau von 2008 stabilisieren. "Die Umweltprämie wird die Krise der Branche nicht auf Dauer lösen, daher müssen weitere Anreizsysteme für den Tausch alt gegen neu geschaffen werden, wie zum Beispiel die CO2-bezogene Kfz-Steuer." Die Aussteller hätten sich für die AMI auf einen hohen Beratungsbedarf eingerichtet. Messe-Chef Wolfgang Marzin gibt sich optimistisch: "Die AMI ist die einzige Messe in Deutschland, die von der Abwrackprämie unterstützt wird." Trotz der Absagewelle sei die Zahl der Aussteller aus 20 Ländern mit 493 im Vergleich zum Vorjahr (497) stabil geblieben. Die acht Weltpremieren bei der 19. Auflage seien sogar ein neuer Bestwert. 84 Deutschland-Premieren, Studien und Sondermodelle würden das Pkw-Angebot ergänzen. Umfassend wie nie zuvor informiert die begleitende Kfz-Fachmesse Amitec vom 28. März an die Besucher. Die Veranstalter vermelden eine Rekordbeteiligung mit 283 Unternehmen (plus vier Prozent), 14 beteiligten Ländern und zahlreichen Neuausstellern. Fünf Tage lang können sich Fachbesucher in der Messehalle 2 zu den Branchenthemen Fahrzeugteile, Werkstatt- und Tankstellenausrüstungen, Fahrzeugpflege und -versorgung, Abschlepp- und Bergungstechnik sowie Automobilrecycling beraten lassen. Wo sich die Branche trifft Neu im Amitec-Fachprogramm ist das Branchencafé mit integrierter Vortragsbühne. Es soll zu einem Anlaufpunkt für einen "noch besseren Austausch zwischen den Messebesuchern" werden. Renommierte Kfz-Experten präsentieren täglich ab 10 Uhr inmitten der Messehalle 2 Tipps, Tricks und Trends für den Berufsalltag. Das Branchencafé wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe ausgerichtet. (rp)
AMI/Amitec 2009: Zwischen Krise und Abwrackprämie

Im Schatten der weltweiten Autokrise präsentieren sich seit Freitag in- und ausländische Hersteller in Leipzig. Einige namhafte Anbieter sind aber nicht am Start. Dagegen feiert die Kfz-Fachmesse Amitec einen Ausstellerrekord.